Antisemitismus

    Der Begriff Antisemitismus entstammt dem 19. Jahrhundert. Er bezeichnet Abneigung und Hass gegenüber den Juden. Diese Abneigung speist sich aus Vorurteilen, die oft über Generationen weiter gegeben werden. Wirtschaftlicher Konkurrenzneid sind ebenso Wurzeln wie religiöse Spannungen oder rassisitische Vorstellungen.

    Im Religionsunterricht ist Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Holocaust und dessen geschichtlicher Herleitung ein Thema, aber auch in der Auseinandersetzung mit modernen Formen. Da der Holocaust und Auschwitz eigene Themenseiten haben, liegt der Schwerpunkt dieser Themenseite auf dem heutigen Antisemitismus.

    Bildquelle: By Beny Shlevich  [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

    Unterrichtsentwürfe

    Antisemitismus – wir haben was dagegen!

    Unterrichtsbausteine für das Gymnasium

    Sekundarstufe

    Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
    Vera Utzschneider

    Antisemitismus

    Eine Handreichung für die Praxis zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019

    ptz Stuttgart

    Weltbild Antisemitismus

    Handreichung

    Berufsschule, Oberstufe, Sekundarstufe

    bpb

    Unterrichtspraktische Materialien

    Antisemitismus und Antijudaismus

    Planet Wissen

    Berufsschule, Oberstufe, Sekundarstufe

    Planet Wissen

    Diskriminierung: Religionsfreiheit muss für alle gelten

    Ein starker Zwischenruf einer Muslima

    Oberstufe

    ZEIT ONLINE
    Khola Maryam Hübsch

    Was ist Antisemitismus?

    Ein Überblick über das Phänomen, Artikel auf evangelisch.de

    Oberstufe

    evangelisch.de

    Anders denken

    Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit

    Berufsschule, Oberstufe, Sekundarstufe

    Antisemitismus und Rassismus

    Unterrichtsimpulse für die Oberstufe

    FAZ

    Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus

    Internetportal mit Infos, Methoden und Exkursionszielen zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit

    Medien

    Was ist … : Antisemitismus

    Videos des BR zum Antisemitismus

    BR

    Not Hate Speech: Antisemitismus

    Konter von NO HATE SPEECH

    Amadeu Antonio Stiftung

    Antisemitismus & Antimuslimischer Rassismus

    Junge Leute berichten

    Arbeit mit Jugendlichen, Ausbildung, Berufsschule, Erwachsenenbildung, Oberstufe

    jup! Berlin

    Antisemitismus begegnen

    Ein Infofilm über Antisemitismus der bpb

    Berufsschule, Sekundarstufe

    bpb

    Planet Wissen: Was ist Antisemitismus?

    Kurz-Video des WDR auf Planet Wissen 2':15''

    Planet Wissen

    Lernorte

    7 x jung

    Vorstellung einer Ausstellung in Berlin

    Oberstufe, Sekundarstufe

    Privilegien, Pogrome, Emanzipation

    Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte

    Oberstufe, Sekundarstufe

    Fachinformationen

    Antisemitismus – Judenhass gestern und heute

    Artikel auf haGalil

    Oberstufe, Sekundarstufe

    haGalil.com

    Zeitzeichen – Antisemitismus in Deutschland

    Die Judenfeindschaft findet immer wieder neue Formen

    zeitzeichen

    Hintergrund: Was ist Antisemitismus?

    Seite "faktenfinder" der tagesschau

    Das Erste

    Antisemitismus

    Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können

    EKD, VELKD, UEK

    5 Fragen zum Antisemitismus

    Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus

    Berufsschule, Oberstufe, Sekundarstufe

    BAG K+R

    Antisemitismus – “Der Begriff taugt nicht”

    Interview mit dem Historiker Michael Wolffsohn

    Deutschlandradio

    Was tun gegen Antisemitismus an der Schule?

    Artikel des Mediendienstes Integration

    Mediendienst Integration

    Antisemitismus

    Publikationen der Amadeu Antonio Stiftung

    Oberstufe

    Amadeu Antonio Stiftung

    Antisemitismus in der Schule

    Studie Januar 2019

    TU Berlin

    Dossier Antisemitismus

    Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung

    bpb

    Antijudaismus, Antisemitismus

    WiReLex-Artikel

    WiReLex

    APuZ: Antisemitismus

    Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020), bpb

    bpb