Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Antisemitismus
Der Begriff Antisemitismus entstammt dem 19. Jahrhundert. Er bezeichnet Abneigung und Hass gegenüber den Juden. Diese Abneigung speist sich aus Vorurteilen, die oft über Generationen weiter gegeben werden. Wirtschaftlicher Konkurrenzneid sind ebenso Wurzeln wie religiöse Spannungen oder rassisitische Vorstellungen.
Im Religionsunterricht ist Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Holocaust und dessen geschichtlicher Herleitung ein Thema, aber auch in der Auseinandersetzung mit modernen Formen. Da der Holocaust und Auschwitz eigene Themenseiten haben, liegt der Schwerpunkt dieser Themenseite auf dem heutigen Antisemitismus.
Bildquelle: By Beny Shlevich [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons
Unterrichtsentwürfe

Antisemitismus – wir haben was dagegen!
Unterrichtsbausteine für das Gymnasium
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Vera Utzschneider
Unterrichtspraktische Materialien
Diskriminierung: Religionsfreiheit muss für alle gelten
Ein starker Zwischenruf einer Muslima
ZEIT ONLINE
Khola Maryam Hübsch

Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus
Internetportal mit Infos, Methoden und Exkursionszielen zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Medien
Lernorte

„AntiAnti – Museum Goes School“ schafft Zugänge zu jüdischer Kultur und Geschichte
Ein Anti-Rassismus Projekt
ufuq.de
Fachinformationen

Zeitzeichen – Antisemitismus in Deutschland
Die Judenfeindschaft findet immer wieder neue Formen
zeitzeichen

Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können
EKD, VELKD, UEK

Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
BAG K+R

Antisemitismus – “Der Begriff taugt nicht”
Interview mit dem Historiker Michael Wolffsohn
Deutschlandradio

Was tun gegen Antisemitismus an der Schule?
Artikel des Mediendienstes Integration
Mediendienst Integration