Würdest du deinen Körper der Wissenschaft spenden?
Kirchenfernsehen
Impuls Video
Eine "Körperspende" bedeutet, dass der eigene Körper nach dem Tod für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt wird. Die gespendeten Körper werden so zum Beispiel in der Ausbildung angehender Ärzte und in der Weiterbildung der Fachärzte eingesetzt. Aber wieviele Leute können sich überhaupt vorstellen ihren Körper der Medizin zu spenden? Wir haben uns auf der Straße…Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema
Bernd Voigt
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…Schlagworte: Anthropologie, Bioethik, Christologie, Diskriminierung, Ebenbild, Embryo, Forschung, Gen 3, Gott, Menschenwürde, Soteriologie, Sünde
Recht auf Suizid und Sterbehilfe – Selbstbestimmung bis in den Tod
Deutschlandradio
Artikel mit Audio beim Deutschlandfunk
Egal wie alt, wie jung, wie reich oder arm, wie krank oder gesund - wer lebensmüde ist, hat das Recht auf Hilfe zur Selbsttötung. So hat es das Verfassungsgericht im Februar entschieden. Ein folgenreicher Paradigmenwechsel - auf den Philosophen, Theologen und Palliativmediziner ihre ganz eigene Sicht haben.Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Schlagworte: Bioethik, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid
Organspende – Theologisch-ethische Fragen und Perspektiven
Nordkirche
Vortrag von Niklas Schleicher
Vortrag von Niklas Schleicher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU, im März 2017 an der Akademie der Nordkirche zu Fragestellungen wie: Gibt es eine Pflicht zur Organspende? Wann ist der Mensch tot? Wem gehören die Organe? Wie können Organe gerecht verteilt werden? Was sind die Probleme der Xenotransplantation?Schlagworte: Bioethik, Organspende
Bischof Fürst: Die chinesischen CRISPR-Zwillinge aus Sicht einer theologischen Bioethik
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Video, 30':07''
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Toni Cathomen am 16.01.2019 im Tagungszentrum Stuttgart-HohenheimSchlagworte: Bioethik, Gentechnologie, Keimbahn, Lebensschutz, Menschenwürde
EKD: Bioethik
EKD
Ethische Fragen im Bereich von Medizin, Biotechnik und Gentechnik
Die EKD führt auf dieser Seite übersichtlich in das Thema ein mit folgenden Abschnitten: Einführung 'Bioethik' Organ- und Xenotransplantation Pränataldiagnostik Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates Sterbebegleitung und Christliche Patientenverfügung Tierschutz Umweltschutz Landwirtschaft AusblickSchlagworte: Bioethik
Wert oder unwert? Eugenik im Wandel der Zeit
BR
Audio Bayern 2 mit Unterrichtsmaterialien, 22':02''
Schon in der Antike gab es Ansätze, auch bei Menschen durch aktive Auslese das "Geschlecht zu verbessern". Dahinter stand meist irgendeine Obrigkeit, doch heute kehrt Eugenik wieder: durch Frühdiagnostik und Abtreibung. Ein Audio mit Unterrichtsmaterialien auf Bayern 2.Grenzen des Lebens – Bioethische Fragen
Jüdisches Museum Berlin
Dialogische Ringvorlesung "Ethische Fragen in Judentum und Islam", Video 2:14:52
Der Fortschritt in Biotechnologie und Medizin konfrontiert säkulare wie religiöse Gemeinschaften mit Themen, die das menschliche Selbstverständnis, traditionelle Werte und Sozialverhältnisse herausfordern. Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan Ilkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen u.a. zu Behandlungsmethoden…Schlagworte: Bioethik, Gentherapie, Islam, Judentum, Klonierung, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Sterbehilfe
Biologie und Ethik
HR
Funkkolleg 2017/18
Die Sendungen stehen als Podcast mit Zusatzmaterialien zur Verfügung. Die 24 Themen des Funkkollegs im Überblick (01) 28.10.17 Auftakt: Leben als Projekt (02) 04.11.17 Ethiken und Bioethik: welche Werte zählen? Der Griff zum Gen (03) 11.11.17 Die Crispr-Revolution: genetisch veränderte Tiere (04) 18.11.17 Epigenetik: wie Umwelt und Verhalten Gene steuern (05) 25.11.17 Eingriffe in die…Schlagworte: Artensterben, Ästhetik, Bioethik, Biologie, Egoismus, Epigenetik, Gentechnologie, Individuum, Keimbahn, Landwirtschaft, Medizin, Monokultur, Ökologie, Rasse, Stammzelle, Tierschutz, Tierversuch, Vielfalt, Werte
Dialog Theologie & Naturwissenschaften: Bioethik
EKiR
Artikelsammlung
Einführung und Leitartikel zum Thema: Ethische Überlegungen zum Genome Editing am Menschen, von Alexander Massmann Diskussion zur Grünen Gentechnik - Wie rational kann man darüber reden? Christian Dürnberger und Niklas Schleicher Energiewende - sind Kompromisse denkbar? Fabian Karsch und Thies Clausen Fortpflanzungsmedizin - wie gut ist Familie planbar? Stephan Schleissing und Christine Schliesser Vom Nutzen…Schlagworte: Bioethik, Familie, Gentechnologie, Naturwissenschaft, Reproduktion, Reproduktionsmedizin, Theologie, Tierversuch