Auch dieses Poem problematisiert die gegenwärtige technische Entwicklung und regt an, über einen sinnvollen Gebrauch des technisch Machbaren nachzudenken. Die Öffentlichkeit zeigt sich in berauschter Begeisterung von den Neuerungen der digitalen Welt, die sich der Arbeitswelt geradezu aufzwingt. Wohin soll…
Das Gender-Bread-Arbeitsblatt hilft Unterschiede zu erkennen und zu benennen. Geschlechtsausdruck? Geschlechtsidentität? Romantische Orientierung? Sexuelle Orientierung? Biologische Geschlechtsmerkmale?…
Hier findet ihr neun vorbereitete und in der Praxis erprobte Methoden in einem digitalen oder physischen Koffer. Zu manchen Methoden müsst ihr etwas mehr vorbereiten, zu anderen weniger. Los geht’s! 1. Aufl., 08/2019, DIN A4, 62 Seiten Im Rahmen des…
Jan und Nora stellen große Fragen. Ist der Hörgenuss einer Klangschale schon eine spirituelle Erfahrung? Lädt der Ruf des Muezzins und der Kirchenglocken zu mehr ein als zu einem zeitlich bestimmten Gebet? Die neue Folge von „Jan und Nora stellen…
Podcast zu den aktuellen Zahlen Jedes Jahr im Frühjahr ist es wieder so weit: Die katholischen und evangelischen Kirchen veröffentlichen die aktuellen Zahlen zum Kirchenaustritt. Schon seit Jahren steigt die Zahl stetig an. Doch was sind die Gründe der Mitglieder,…
Eine Lebensgeschichte im Umgang mit Anderssein Eine Granate macht Nari Bollguri zum „Krüppel“. Er hält sich für ein Monster.…
Lieder des Monats April Auch im April stellt uns Kurt Mikula wie immer eine Sammlung an Liedern zusammen. Im April geht es um das Thema “Zwischengesang”.…
Artikel von Dr. Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2023 Das Welternährungssystem trägt erheblich zur Emission von Treibhausgasen bei. Eine wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es, Fakten über die tatsächlichen Einflussfaktoren auf die Begrenzung landwirtschaftlicher Umweltschädigungen zu vermitteln…
Artikel von Pfarrerin Christina Schnepel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2023 Der Fleischkonsum in Deutschland ist in den vergangenen Jahren nur marginal zurückgegangen: Der Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr ist von 60 Kilogramm Mitte 2010 auf knapp 57 Kilogramm im Jahr…
Fachzeitschrift der DEAE Noch nie wurde in Deutschland so viel und so speziell Fleisch konsumiert. Für alle weltverbessernden Veganerinnen ist das eine weitere schlechte Nachricht, doch abgesehen von moralischen Fragestellungen gibt es zwischen ihnen und massenhaften Filetliebhabern auffällige Gemeinsamkeiten: So…