Jeder Tag war Jom Kippur
Unterrichtsmaterial Ein Auszug aus dem Materialheft “Ghettos – Vorstufen der Vernichtung” der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Renate Yesner erzählt ihre Erinnerungen an das Ghetto Kaunas.…
Unterrichtsmaterial Ein Auszug aus dem Materialheft “Ghettos – Vorstufen der Vernichtung” der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Renate Yesner erzählt ihre Erinnerungen an das Ghetto Kaunas.…
Forschungsstätte Das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz ist zugleich ein Ort des Gedenkens, der Dokumentation und Erforschung, sowie der pädagogischen Vermittlung der NS-Zeit für das Land Rheinland-Pfalz.…
Bericht über das KZ Dachau In der Reihe “Durch das Objektiv der Zeit” steht hier das Schicksal schwangerer KZ-Häftlinge im Vordergrund. Am Beispiel von Miiam Rosenthal wird eine sehr bewegende Lebensgeschichte vorgestellt. Im Unterricht können dies Lebensbilder in verschiedenen Themenkomplexen…
Der siebzigtausendste Stolperstein Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…
Texte und Unterrichtsvorschläge Die Landeszentrale für politische Bildung BW hat zusammen mit dem Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart im Jahr 2000 dieses Material über Menschen in Grenzsituatioen von 1939 – 1944 veröffentlicht. Es geht dabei um Kinder und…
Grundlegende Informationen Ausführliche Texte von Planet Wissen zur nationalsozialistischen Rassenlehre. Die Texte sind in guter “Schülerqualität” (ab Sek. I) formuliert. Das ermöglicht vielfältige Verwendungen. Weitere Links führen zu vertiefenden Infos und Videos.…
Gemeinsamer KZ-Besuch Ein KZ-Besuch als Verständigungshilfe: Junge muslimische Flüchtlinge und jüdische Jugendliche haben gemeinsam die Gedenkstätte Auschwitz besucht, wo in der NS-Zeit mehr als eine Million Menschen ermordet wurden. Beeindruckender Bericht der Deutschen Welle vom 9.8.2018 mit Fotos.…
Ein Video-Archiv gegen das Vergessen Überlebende des Holocaust haben Schreckliches erlebt. Hier sind ihre Schilderungen auf Video festgehalten. Jugendliche »begegnen« konkreten Menschen und setzen sich mit persönlichen Lebensgeschichten auseinander: Menschen wie Asher Ud, Magda Goldner, Mordechai Papirblat, Vardit Meir und…
Materialien Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen: Historischer Kontekt, Quellen und Dokumente, Didaktische Hinweise, Literatur und Medien. Das Materialheft ist prall gefüllt mit authentischen, erschütternden Zeugnissen und Bildern der Deportationen aus Süddeutschland.…
Gedenkstätte der Judenverfolgung in Berlin Das Haus der Wannsee-Konferenz bietet viele Informationen zum Beschluss der Nazis zur so genannten “Endlösung der Judenfrage”. Hier werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, für Schulklassen, sich vor Ort zu informieren oder Projekte durchzuführen.…