Aufwändig vorbereitete Lernorterkundung Der Landesbildungsserver BW stellt umfangreiche Materialien und Unterrichtsvorschläge zur Verfügung. Thema ist der Umgang mit den jüdischen Mitbürger/innen in der Kleinstadt Haigerloch von 1933 – 1942. Zur Zeit von Hitlers Machtergreifung lebten dort 197 Juden, nach 1942…
Film mit zusätzlichen Materialien Ein Film über Erna de Vries, die als 19jährige in Auschwitz war. Der Film kann online betrachtet werden, er steht zum Download bereit mit Anleitung. Die Interviews sind traskribiert, mp3, dazu Aufgaben und Materialien – alles…
Einführung in eine Projektmappe Die Projektmappe beinhaltet die Geschichte des Schmuggelfundes: Ein 1975 in einem Waldstück bei Neubrandenburg ausgegrabener Glasbehälter mit Dokumenten, die polnische Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück geschmuggelt haben. Der Behälter enthält Briefe, Gedichte, künstlerische Dokumente, Erschießungslisten und…
Auszug aus “Deutsche Geschichten” Die “Bundeszentrale für politische Bildung” stellt unter der Website “Deutsche Geschichten” ausführliche Informationen über die Judenverfolgung von 1933 – 1945 zur Verfügung.…
Materialsammlung “Das Norbert Wollheim Memorial ist benannt nach Norbert Wollheim (1913–1998), Überlebender des Konzentrationslagers Buna Er musste für die I.G. Farben Zwangsarbeit auf der Baustelle in Auschwitz leisten. 1951 verklagte er den Konzern in einem Musterprozess auf Entschädigung. Das Wollheim…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Auschwitz” und dem Gedenken an die Geschichte dieses Ortes . Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Zugang: Mit Jugendlichen in den Gedenkstätten von Auschwitz-Birkenau 2.…
Multimedia-Darstellung 5′:51” Es gibt ein einziges Album, das die Ankunft in Auschwitz darstellt. Dieses Album befindet sich heute in der Yad Vashem. Yad Vashem stellt die Bilder dieses Albums in einer Multimedia-Fassung der Öffentlichkeit online zur Verfügung.…
Museum “Das Haus der Familie Kornreich aus Oświęcim beherbergt heute das Jüdische Museum, das sich mit Leben der Jüdischen Bewohner von Oświęcim befasst. Besucher des Zentrums haben die Gelegenheit sich mit dem Jüdischen Leben in der Stadt vor dem Zweiten…
Informationsmaterialien zum KZ Auschwitz Das Internetportal der Gedenkstätte Auschwitz stellt auch in deutscher Sprache Materialien zum Online-Lernen zur Verfügung. Es umfasst Gründung- und Ausbau des Lagers, die Kategorien der Häftlinge, die Existenzbedingungen und die Vernichtung. Dazu gibt es Wiederholungsübungen und…