Der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. Auf der Seite politische-bildung.de sind aus diesem Anlass umfassende Materialien und Verlinkungen zu Materialien bereit gestellt: Gedenktag 27. Januar Hintergrundinformationen Nationalsozialismus und Holocaust Kinder im Holocaust Holocaust-Leugnung […]…
Für die 9./10. Klassen entwickeltes Stationenmaterial mit folgenden Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern: Unsere Wurzeln Jesus der Jude Wer ist Jude? Zeitleiste zur Geschichte der Juden und Christen Die Verfolgung der Juden im Mittelalter Das Judentum in der Aufklärung Stufen der Judenverfolung im Nationalsozialismus Anne Frank Die Brüder Chotzen Lilly Jahn Wer war eigentlich NS-Täter? Zivilcourage: Was […]…
Für die didaktischen Angebote im Lehrerportal des Anne Frank Hauses müssen Sie sich etwas Zeit nehmen. Das Material ist sehr reichhaltig, manches ist online, manches zum Herunterladen, anderes wieder kann im Shop erworben werden. Didaktische Angebote gibt es zu: Anne Frank Holocaust und 2. Weltkrieg Gleiche Rechte Vorurteile und Meinungsbildung Didaktische Tipps: Lehrerfragen Schülerfragen Dazu […]…
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas stellt ein ‘fünfseitiges Arbeitsblatt’ vor: Die erste und zweite Seite fasst die Judenverfolgung und -vernichtung zusammen. Die dritte Seite enthält Zeitleisten, in die die Schülerinnen und Schüler den Ablauf eintragen können. Die vierte und fünfte Seite enthält berührende Auszüge aus Interviews mit Zeitzeugen.…
segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht
segu, die Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht stellt Texte, Bilder, Zeitzeugeninterviews und Videos zur Judenverfolgen und -vernichtung während des Nationalsozialismus zur Verfügung. Ergänzend zu den Onlinematerialien werden Aufgaben gestellt, es stehen auch Arbeitsblätter zum Download bereit. Ein sehr umfassendes Programm zum Online-Lernen.…
Die Sendereihe folgt den “Spuren der NS-Zeit” in Südwestdeutschland. An regionalen Geschichtsorten schildern Zeitzeugen ihre oft dramatischen Erlebnisse: von Gefolgschaft und Bewunderung, von Diffamierung und Vertreibung, von Zwangsarbeit und Vernichtung. Die aus der Perspektive der Betroffenen erzählte Geschichte “ihrer Heimat” verortet die Zeit des Nationalsozialismus in der Region und kann Schüler dazu anregen, selbst auf […]…
4teachers.de bietet Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter u.a.m. zum Thema an. Eine Registrierung wird vorausgesetzt, das Portal ist ein Austauschportal.…
Die Chronologie der Judenverfolgung allgemein mit besonderer Berücksichtigung der Vorfälle in Stuttgart sind auf der Seite “Zeichen der Erinnerung” zu finden.…