Ein Interview mit Andreas Renz Gemeinsam beten könnten Muslime, Juden und Christen nicht, sagt Andreas Renz. Dazu gebe es zu große Unterscheide im Gottesverständnis der drei Religionen. Interview im Deutschland-Radio Kultur mit Andreas Renz (katholisch), dem Verfasser des Buches “Beten…
Eine jüdische Perspektive Gábor Lengyel versucht aus jüdischer Perspektive der Frage nachzugehen, ob alle monotheisitischen Weltreligionen an denselben Gott glauben.…
Rezension zweier Unterrichtshilfen Sekundarstufe I und II Der Religionspädagoge Clauß Peter Sajak hat hier zusammen mit Fachleuten aus der Schulpraxis Unterrichtseinheiten und Materialien entwickelt, die es ermöglichen, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen besser zu verstehen und SchülerInnen…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Interreligiöses Lernen”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Einleitung 1.1. Bezugswissenschaften 1.2. Didaktisch-konzeptionelle Linien 2. Unterschiedliche Ansätze 2.1. Entwicklungslinien 2.2. Der sozial orientierte, dialogische Ansatz…
WiReLex-Artikel Karlo Meyer hat im WiReLex, dem Wissenschaftlich- Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, das Thema “Fremdheit als didaktische Aufgabe” erarbeitet: 1. Fremdheit als Phänomen 1.1. Fremdheit als Interpretament 1.2. Fremdheit und Hermeneutik 1.3. Fremdheit und Religion 1.4. Fremdheit und Schülerschaft…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Interreligiöse Kompetenz”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Anlässe für die Frage nach interreligiöser Kompetenz 1.1. Interreligiöse Kompetenz: Religiöse und kulturelle Pluralität 1.2. Interreligiöse Kompetenz…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Perspektivenwechsel”, dessen Relevanz durch interreligiöse Fragestellungen im RU noch größer geworden ist. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Perspektivenwechsel – Begriffsklärung 2. Entwicklungsbedingte Voraussetzung zur…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wisssenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Zum Begriff „Dialogischer Religionsunterricht“ 2. Dialogischer Religionsunterricht: Entwicklung einer Praxis 3. Empirische Forschung zum Dialogischen Religionsunterricht 4. Konzeptionelle Merkmale Dialogischen Religionsunterrichts…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Begriff und Bedeutung 2. Theologischer Kontext 3. Geschichtliche Stationen 4. Trialogische Projekte in der Praxis 4.1. Der Trialog der Kulturen (Herbert…