Vorstellung eines Praxisbuches für den Kindergarten Die Bedeutung des Fastenmonats Ramadan für muslimische Familien wirkt natürlich auch in den Kindergarten hinein. Hier bietet sich durch die oft multireligiöse Situation der Kindergruppen die Möglichkeit, an Festen anderer Religionen teilhaben zu können.…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Tod und Sterben im interreligiösen Zusammenhang als Aufgabe des RUs 1.1. Einführung 1.2. Zielperspektiven eines Unterrichts zu diesem Themenbereich in interreligiöser…
Unterrichtsvorschlag Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler den Vergleich und die dafür nötigen Sachkompetenzen selbst erarbeiten. Entsprechend dem Ansatz der Komparativen Didaktik (vgl. z.B. Stephan Leimgruber, Interreligiöses Lernen, S. 74f.) sollen die Schülerinnen und Schüler an Differenzen lernen.…
Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen Auf den Seiten der lehrerfortbildung-bw.de wird ein Projekt des katholischen Religionsungerrichts vorgestellt. Dabei werden muslimische und christliche Vorstellungen und Bilder von Jesus verglichen.…
Religionspädagogische Aufgaben in der multireligiösen Gesellschaft In der Religionspädagogik stellt sich inzwischen seit rund 20 Jahren die vermehrt diskutierte Frage nach interreligiöser Bildung und vor allem nach dem Verhältnis zwischen Christentum und Islam in zugespitzter Form und mit einer neuen…
Text über Mohammed Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte. Dieser Beitrag unter dem Titel „Aus Mohammeds Leben“ hat das Thema „Ist Allah auch der liebe Gott? – Muslime…
Religiöse Pluralität würdigen Beate Allmenröder ist Schulpfarrerin an einer Berufsschule und erlebt die Kirche oft fern von den Themen der Kirche, wie zum Beispiel dem Reformationsjubiläum. Sie umreisst Fragen des religiösen Schulalltags an einer Beruffschule und kommt zu dem Schluss: …
Weihnachten (interreligiös) Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele gute Materialien für Religionslehrerinnen und –lehrer und Religionspädagoginnen und -pädagogen. Hier stellt er einen interreligiösen Dialog zum Weihnachtsfest vor.…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
auch bekannt als “Alle, die…” – Ein Kennenlernspiel zum interreligiösen Dialog Anleitung: Bei diesem bekannten Kennenlernspiel sitzt die Lerngruppe im Stuhlkreis mit den Lehrkräften. Ein Stuhl ist zu wenig, eine Lehrkraft steht und liest die Aussagen vor. Alle, auf die…
Artikel, rpi-impulse 3/2017 Birgit Kuhlmann gibt einen Überblick mit folgenden Abschnitten: Das Besondere am Religionsunterricht in Hamburg Geschichte des RUfa Anlässe für die Weiterentwicklung des RUfa Gemeinsame Ziele der Weiterentwicklung des RUfa Die didaktischen Grundsätze Aktuelle Vorhaben…