Artikel, Handbuch Interreligiöses Lernen “Feste sind soziologisch und theologisch von großer Bedeutung: Sie haben Anteil an der Strukturierung des Lebens und der Modernisierung sozialer Beziehungen. Sie machen gesellschaftliche Ansprüche öffentlich geltend und bündeln den Glaubensinhalt einer Religion. Darum ist ihre…
Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten religiösen Didaktik Der vorliegende Beitrag entwirft Grundzüge einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. Kompetenzorientiertes interreligiöses Lernen, so wird argumentiert, sollte angesichts der religiösen und kulturellen Pluralität in Deutschland, Europa und der Welt ausgehen von interreligiösen…
Beitrag Deutschlandradio Kultur 08.09.2012 Auf der Drei-Religionen-Schule sollen die Schüler auch die Unterschiede zu anderen Religionen kennen und respektieren lernen, sagt Winfried Verburg vom Bistum Osnabrück. Er hat die Idee der konfessionsübergreifenden Schule mitentwickelt.…
Artikel für die Zeitschrift Notizblock Unsere Welt hat sich in den letzten 50 Jahren tiefgreifend gewandelt. Wir sind zu einer multikulturellen und religiös-pluralen Gesellschaft geworden. Stephan Leimgruber setzt sich in diesem Artikel für die katholische religionspädagogische Zeitschrift Notizblock mit der…
Blog-Beitrag im Interreligiösen Journal Der Kreuzzug des römisch-deutschen und von Papst Gregor IX. gebannten Kaisers Friedrich II. (1194-1250) in den Jahren 1228/1229 ist der einzige, bei dem statt der Waffen diplomatisches Geschick siegte. Dem Kaiser gelang es in Verhandlungen mit…
Christliche und islamische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kita und Schule Buchempfehlung: Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen Christliche und islamische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kita und Schule Autorenteam: Saida Aderras,…
Unterrichtserfahrungen aus dem dialogischen Religionsunterricht im Hamburger Modell Die Arbeit an den Kursthemen Sterben und Tod bietet eine besonders geeignete Möglichkeit für den Dialog und die Begegnung der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft. Die Erfahrung zeigt, dass sie sich in…
Interreligiöses Arbeitsbuch für Kita und Grundschule Buchtitel: “Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen Christliche und islamische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kita und Schule.” Christliche und muslimische Autorinnen und Autoren haben dieses Praxisbuch gemeinsam entwickelt. Mehr…
Artikel aus Theo-Web 2012 von Johannes Lähnemann Ein kurzer Überblick zu zentralen Themen (Anlässe, Probleme, Maßgaben, Chancen, Typologie der Feierformen) multireligiös ausgerichteter Schulfeiern. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt darauf, wichtige Fragen der Praxis zu klären und Perspektiven für die kompetente Durchführung…