Schlagwort Interreligiöses Lernen

Feste – Brücke zu den Religionen

Artikel, Handbuch Interreligiöses Lernen “Feste sind soziologisch und theologisch von großer Bedeutung: Sie haben Anteil an der Strukturierung des Lebens und der Modernisierung sozialer Beziehungen. Sie machen gesellschaftliche Ansprüche öffentlich geltend und bündeln den Glaubensinhalt einer Religion. Darum ist ihre…

Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen

Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten religiösen Didaktik Der vorliegende Beitrag entwirft Grundzüge einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. Kompetenzorientiertes interreligiöses Lernen, so wird argumentiert, sollte angesichts der religiösen und kulturellen Pluralität in Deutschland, Europa und der Welt ausgehen von interreligiösen…

Interreligiöses Lernen am Beispiel Christen-Muslime

Artikel für die Zeitschrift Notizblock Unsere Welt hat sich in den letzten 50 Jahren tiefgreifend gewandelt. Wir sind zu einer multikulturellen und religiös-pluralen Gesellschaft geworden. Stephan Leimgruber setzt sich in diesem Artikel für die katholische religionspädagogische Zeitschrift Notizblock mit der…

Verständigung an der Grenze des Lebens

Unterrichtserfahrungen aus dem dialogischen Religionsunterricht im Hamburger Modell Die Arbeit an den Kursthemen Sterben und Tod bietet eine besonders geeignete Möglichkeit für den Dialog und die Begegnung der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft. Die Erfahrung zeigt, dass sie sich in…

Multireligiöse Schulfeiern – Thesen und Anregungen

Artikel aus Theo-Web 2012 von Johannes Lähnemann Ein kurzer Überblick zu zentralen Themen  (Anlässe, Probleme, Maßgaben, Chancen, Typologie der Feierformen) multireligiös ausgerichteter Schulfeiern. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt darauf, wichtige Fragen der Praxis zu klären und Perspektiven für die kompetente Durchführung…