Zusammenfassender Bericht über eine Fachtagung “Einmal jährlich treffen sich Theologinnen aus Deutschland und der weltweiten Ökumene in der Missionsakademie Hamburg, um theologische Fragen aus feministisch-ökumenischer Perspektive zu diskutieren. Bei der Tagung vom 2.-4. November 2005 ging es um das Thema…
Baustellen einer interreligiösen Christologie Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick (Katholische Theologie, Freie Universität Berlin) spricht über die Wahrheitsfrage im interreligiösen Dialog anlässlich der Jahrestagung “Christus und die Religionen” des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main. Dauer 6’48”…
Übersicht Die paulinische Pneumatologie (Gal 5,16-26) bietet große Hoffnung, dass das Leben in Christi Händen einen guten Verlauf nehmen kann: Komme was da wolle, angenommen in Christus. Hinweis? Gott geht für mich durchs Feuer bis ans Kreuz. Da kann ich…
Zusammenfassung und Auslegungsbeispiel Um sinnvoll von Gott zu reden, müsse man dieses anthropologisch tun. Das sei zwar Sünde, aber im Glauben gerechtfertigt. Um anthropologisch von Gott zu reden, will Bultmann das NT enmythologisieren. Das bedeutet, dass er die Botschaft des…
e-Learning Alle für die Stationen notwendigen Materialien sind verlinkt und im Internet online abrufbar. Vorausgesetzt wird nur die Kenntnis der These Nietzsches vom Tode Gottes. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit Nietzsches These, Gott sei tot, auf der…
Deutungen des Todes Jesu Neutestamentliche Master-Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, Lehrstuhl Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum, mit folgenden Themen: 1. Das Thema 2. Die Fakten 3. Die Texte 4. Das Motiv des verfolgten Propheten 5. Das Motiv des…
Einführung Bonhoeffer redet von Gott, etsi deus non daretur, z.B.: “Von guten Mächten wunderbar geborgen”. In Christi Dasein-für-andere am Kreuz zeigte sich Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart. Als Vorbild eröffne er damit das Dasein-für-andere.…
Überlegungen zur Bedeutung von Jesu Tod als Sühnopfer Aus dem Aufsatz: Das Wort vom Kreuz ist eine Torheit für die, die nicht glauben. “Warum wurde Jesus gekreuzigt? Hier meine Antwort: Weil die Mächtigen Jesus mitsamt seiner Botschaft beseitigen wollten.…
Übersicht Gegenwärtig trennt man in der historisch-kritischen Forschung Worte Jesu als Jesulogie und Worte, die die nachösterliche Gemeinde aus ihrem Glauben heraus in Jesu Mund gelegt habe, als Christologie voneinander. …