Artikel von Prof. Dr. Gisela Kittel Es gibt Wirklichkeiten, die unsrem Denken und Verstehen entzogen sind. Wie sollen wir vom Tod sprechen, vom Totenreich, aus dem noch keiner zurückgekommen ist? Dies ist nur möglich in Gleichnissen, Bildern, Mythologien. Das gleiche…
Vier Seiten Bedenkenlos eingestellt – Digitale Schnappschüsse im Konflikt mit dem Gesetz. Zum Umgang mit eigenen und fremden Bildern im digitalen Alltag.…
WiReLex-Artikel Artikel von Wolfgang Fleckenstein im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Die didaktische Funktion 2. Die lernpsychologische Funktion 3. Die pädagogische Funktion 4. Die (indirekt) disziplinierende Funktion 5. Unüberbietbare Vorteile Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis…
WiReLex-Artikel Artikel von Mirjam Zimmermann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Was sind Standbilder? 2. Standbilder im Lehrplan und im Schulbuch 3. Didaktischer Ertrag 4. Methodisches Vorgehen 4.1. Notwendige Vorbereitungen 4.2. Einsatz im Unterrichtssetting 4.3.…
Bilder im Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 117 Bildverstehen Bilder im Unterricht Gliederung 1. Typologie von Bildern und Bildfunktionen 2. Vorteile der Bildkommunikation 3. Aspekte der Kognition 4. didaktische In dieser Präsentation zum Bildverstehen des Studienseminars Koblenz werden Theorie und Praxis…
Methodenvorschläge “Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob das Foto im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde steht, also als Quelle neuer Erkenntnisse und Einsichten genutzt wird, oder ob es einen nachgeordneten Rang als Hilfsmittel hat. Folgende Übersicht versucht die Funktionen des Fotos in dem…
Methodensammlung Irmi Heindlmeier hat auf ihrer privaten Homepage eine schöne Sammlung von Ideen zum Umgang mit Bildern im Unterricht zusammengestellt in folgenden Abschnitten: – Methoden der Bildbegegnung – Methoden der Bilderschließung – Methoden zur Vertiefung…
Aufsatz in einer Zeitschrift Walter Schrader beschreibt in diesem Artikel von 1971 unterschiedliche Bildverständnisse, Probleme mit “kitschigen” Bildern, Verlust der Unbebefangenheit und andere Probleme, die bei einer Bildbetrachtung im Religionsunterricht auftauchen können.…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe, Unterrichtende
Fotosammlung Impulsbilder für die Arbeit in Schule und Gemeinde, zur Verfügung gestellt vom RPI-Loccum.…
Umgang mit Bildern im Islam – Unterrichtsmodul für die 9. Klasse Über den Islam wird in aktuellen Debatten immer wieder behauptet, er sei nicht nur eine „bilderlose“, sogar eine „bilderfeindliche“ Religion. Geschürt werden solche Vorstellungen insbesondere durch Ereignisse wie etwa…