Schlagwort Bild

Bildrechte

Urheber und Nutzer – Wer darf was? Diese Veröffentlichung von ‘Medien und Digitalität’ will wichtige Begriffe klären und dabei helfen, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Die vorrangige Perspektive betrifft die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz. Angesichts…

so geht MEDIEN

Umfangreiches Angebot von ‘Planet Schule’ Wie erkennt man Lügen im Netz? Was geschieht mit dem Rundfunkbeitrag? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten auf YouTube und öffentlich-rechtlichen Kanälen? Was sind Deep-Fakes? Und wie können Journalisten überprüfen, ob Informationen stimmen? Diese Fragen…

Bibelillustrationen/Bilder in Bibeln, bibeldidaktisch

WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Einleitung 2. Begriffe „Bild“ und „Illustration“ 3. Bibelbilder für Kinder in der Gegenwart 4. Bibelbilder für Jugendliche in der Gegenwart 4.1. Werke der Kunstgeschichte 4.2. Fotos 4.3.…

Impulskarten zum Gespräch über Gefühle

Impulsbilder und Unterrichtsanregungen Impulskarten zum Gespräch über Gefühle Ein Angebot des ARPM Braunschweig Hier finden Sie Impulskarten mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier von Ute Ohlms für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern um über aktuelle Befindlichkeiten zu sprechen oder…

Selfie – Kult und Kultur

Unterrichtsvorschlag Die Arbeit am Selbstbild steht entwicklungspsychologisch ganz oben auf der Agenda Jugendlicher. Sie haben mit dem Smartphone dafür ein individuelles high-level-Werkzeug, das seinesgleichen sucht. Selfies – überhaupt das Aufnehmen und Teilen von digitalen Abbildungen – das ist aus sozialen…

Bilder unter die Haut

Tattoos als Thema im Religionsunterricht Bei warmen Temperaturen schauen sie überall hervor, bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrkräften: Tattoos. Eine Fülle von Fragestellungen des Religionsun-terrichtes lassen sich mit diesem Thema erschließen. Im Beitrag wird Wissenswertes über Tätowierungen benannt,…

Mit Bildern Gott und Welt be-greifbar machen?

Potenziale und Herausforderungen der Bilddidaktik Der Grundsatzartikel der Zeitschrift rpi-imulse 4|2019 “Ich sehe was, was du nicht siehst” wurde von Prof. Dr. Claudia Gärtner, Professorin an der TU Dortmund für die Bereiche Praktische Theologie und Religionspädagogik verfasst.  Eines ihrer Haupt-Forschungsgebiete…