Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zu Gast in einer Synagoge
Die folgenden Hintergrundinformationen sind für die Leiterinnen und Leiter des Konfirmandenunterrichts gedacht, um sich auf das Thema einzustimmen. Ggf. könnten einzelne Abschnitte – z.B. diejenigen zum Schabbat und zum Schabbatgottesdienst – auch für die Konfirmandinnen und Konfirmanden kopiert werden . Diese Veröffentlichung ist Teil der Internetseite “Sich besser verstehen – Christsein im Angesicht des Judentums”.…
Alois Payer stellt religionswissenschaftliche Materialien zur Verfügung, hier zur Pessach-Feier im Judentum: 1. Zeitpunkt und Dauer von Pessach 2. Grundlage in der Thora 3. Mazzot — Matzen 4. Chamez — Gesäuertes 5. Seder 6. Omerzählen …
Handreichung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Karlsruhe
In den letzten Jahren gibt es immer mehr christliche Gemeinden oder Gruppen, die “Pessach-Feiern” veranstalten. Auch im Religionsunterricht greift diese Praxis um sich. Dabei wird mit dem “erlebnis- und handlungsorientierten Konzept” argumentiert. Es besagt, dass ein umfassenderes Verstehen und Begreifen durch Tun möglich ist als dies durch kognitive Konzepte allein möglich wäre. Innerchristlich ist dieser […]…
Das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, ist laut Neuem Testament ein Pessachmahl gewesen. Für Juden ist Pessach heute fast so wie Weihnachten für Christen: Manche feiern es mehr, manche weniger, aber alle kennen die Lieder und Bräuche.…
Das jüdische Pessachfest nimmt Bezug auf den Auszug der Israeliten aus Ägypten. “Wir erinnern an diesen Exodus, als ob man ihn selber erlebt hätte”, sagte der Journalist Gerald Beyrodt im Deutschlandfunk. Heutige Fluchterfahrungen und die vor vielen tausend Jahren stünden ganz nah beieinander.…
Ein didaktischer Blick auf die Lebenswelten von Jugendlichen und das neue Kerncurriculum für Hessen
‘Zu den Stichwörtern »Opfer« und »opfern« kann man umfangreiche Erläuterungen in Wörterbüchern und Lexika finden, so vielfältig ist ihre Bedeutung. Den Definitionen gemeinsam ist, dass es eine ausdrücklich religiöse/kultische und eine eher säkulare Bedeutung gibt. Auch in der Lebenswelt von Jugendlichen werden sie in verschiedenen Zusammenhängen ganz unterschiedlich verwendet. Religiöse Bedeutungen kommen dabei ebenso vor, […]…
Die Informations- und Kontaktstelle Osteuropa (IKOE) informiert über die Beziehungen von evangelischen Kirchen in Deutschland zu mittel- und osteuropäischen Partnerkirchen.Ferner liegt ein „Orientierungsrahmen für die Arbeit der Evangelischen Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE)“ vor. Länderinformation 2018 Armenien, Aserbaidschan, Georgien Baltikum Belarus, Ukraine, Moldavien Mittelasiatische Republiken Polen Rumänien Russische Föderation Slowakei Südosteuropa I (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, […]…
Ein halbes Dutzend Kriege und endlose Friedensverhandlungen prägen den Konflikt zwischen Israelis und Arabern um das Land zwischen Jordan und Mittelmeer. Neben den Juden, für die es der Bibel nach heiliges Land ist und die dort 1948 ihren Staat gründeten, machen auch die ansässigen Palästinenser ihre Ansprüche geltend. – Aktuelle Meldungen dazu auf Spiegel-Online.…
Das erhöhte Pult zum Ablegen und Lesen der Tora. “Es gibt Synagogen, in denen das Pult für die Toralesung vorn vor dem Aron Hakodesch steht, und die Gemeinde schaut während des gesamten Gebets in Richtung Bima. Dann gibt es Synagogen, in denen das Pult in der Mitte steht, etwas erhöht, und so steigt man dann […]…