Veröffentlichung des Roman Herzog Instituts, RHI-Position, Nr. 9 Argumente zu wirtschaftlicher Freiheit und Gerechtigkeit Wie bringen wir wirtschaftliche Freiheit und sozialen Ausgleich zusammen? Worin manifestiert sich die Bedeutung der Gerechtigkeit? Wer den ideen-geschichtlichen und argumentativen Unterbau für die Beantwortung dieser…
Sozialethische Schriftenreihe zum 500. Jubiläum der Reformation vom SI der EKD Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat eine Schrift veröffentlicht mit folgenden Abschnitten: Gerechtigkeit Gottes, Seite 7 Gerechtigkeit als Herausforderung im Zeitalter der Reformation, Seite 11 Luthers Entdeckung der Gerechtigkeit…
Artikel zum Thema Gerechtigkeit Gottes auf Seiten der EKD Gerechtigkeit ist bei Gott mehr als eine ausgewogene Rechtsprechung. Es geht darum, dass alle Geschöpfe zu ihrem Recht kommen.…
Artikel des Wissenschafts-Redakteurs des MDR Gerechtigkeit ist wichtig, weil sie Konflikte verhindert und zufrieden macht. Doch wie werden wir Menschen gerecht? Wird uns Fairness angeboren oder anerzogen? Antworten auf eine Grundfrage der menschlichen Evolution. Artikel von Karsten Möbius auf MDR…
Filmbesprechung Die 17-jährige Jennifer ist süchtig nach Online-Spielen. Nach einem Umzug mit ihrer Familie findet sie keinen Anschluss in ihrem sozialen Umfeld und verliert sich zunehmend im Game „Avalonia“. Sie beginnt die schulischen und familiären Verpflichtungen zu vernachlässigen, um jede…
Videoreihe von werkstatt.bpb.de (Video vom 04.02.2021) Wie übertrage ich den Unterricht oder den Workshop ins Digitale? Welche Methoden gibt es, um Gruppenarbeit auch beim Distanzunterricht interaktiv zu gestalten? Bildungsexpertin Nele Hirsch und Medienpädagogin Kristin Narr geben im Video Tipps für…
Artikel auf evangelisch.de Die Konfirmationen sind verschoben, der Konfirmandenunterricht soll aber vielerorts weitergehen. Am besten digital. Aber welche Tools braucht man dafür, wie funktioniert es und was sollte man beachten? Hier gibt’s Tipps, Tricks und Beispiele von den Profis zum…
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2020 Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits “vor Corona” zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. “Nach Corona” muss mehr…
Reader des DGB Bildungswerks mit Beiträgen für Seminararbeit Nach Zahlen der ILO leben global heute mehr als 21 Millionen Menschen in Sklaverei, sklavereiähnlichen Bedingungen und Zwangsarbeit, was heisst, dass zu einem einzigen Zeitpunkt in der Geschichte mehr Menschen betroffen…