Rubrik Theologie & Gottesdienst Das Umweltbüro stellt theologische Texte, Andachten, Predigten u.a.m. zur Schöpfung und Umweltthematik zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist sind Klimawandel und Klimagerechtigkeit.…
Umwelt-Internetseite des Karlsruhers Instituts für Technologie Die Lebensbedingungen auf der Erde verändern sich derzeit so einschneidend wie nie zuvor: Klima- und Umweltwandel, demographische, technische und ökonomische Entwicklungen wirken sich auf Verfügbarkeit und Güte von Luft, Wasser und Nahrung aus. Das…
Eine Seite der Heinrich-Böll-Stiftung Aktuelle Artikel zum Klima, Klimawandel und zur Klimagerechtigkeit auf dieser Seite der Heinrich-Böll-Stiftung, die der Partei der Grünen nahesteht.…
Sendung 16 Funkkolleg Religion Macht Politik Die Flagge, das Staatswappen, die Hymne – alles in Israel hat religiöse Wurzeln. Rund 20 Prozent der Bevölkerung sind nicht jüdisch. Diese Sendung des Funkkollegs “Religion Macht Politik” stellt die gesellschaftspolitische Situation in Israel…
Broschüre zu rassismuskritischen theologischen Perspektiven Diese Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus umfasst folgende Texte: Mut zur Erkenntnis Prof. Dr. phil. Paul Mecheril Identität – das Eigene und das Nicht-Eigene. Eine Spurensuche in der christlichen Tradition Prof. Dr. Albrecht Grözinger…
Sammlung Eine kleine Zitate-Sammlung von Frère Roger auf evangeliums.net…
Die Bahnhofsmissionen in Berlin In der Hauptstadt gibt es drei Bahnhofsmissionen – am Zoologischen Garten, am Hauptbahnhof und am Ostbahnhof. Sie helfen Wohnungslosen, Bedürftigen oder Orientierungslosen – und begleiten sogar Kinder auf Zugreisen. Um neun Uhr früh warten etwa zehn…
Von Bildungslandschaften und Bildungsregionen – ein Artikel von Matthias Pfeufer “Damit Bildungslandschaften und -regionen vor allem für die Kinder und Jugendlichen zu einer segensreichen Einrichtung werden können, bedarf es eines Prozessmusterwechsels: Die jeweiligen pädagogischen Kompetenzen und Expertisen müssen stärker als…
Zur Aktualität Erich Fromms “Erich Fromm, im Jahr 1900 in Frankfurt am Main geboren, gehört zu jener Generation deutsch-jüdischer Sozialwis-senschaftler, die ihre intel-lektuelle Prägung in der Wei-marer Republik erhielten, am Beginn des Dritten Reiches aus Deutschland fliehen muss-ten und auf…
Impulse zum Nachdenken “Im folgenden Artikel werden bekannte, aber vielerorts noch zu wenig ernst genommene Schulprobleme aufgegriffen und journalistisch zugespitzt. Die Ausführungen von Christian Nürnberger sind ein engagiertes Plädoyer, angesichts der gegenwärtigen Bildungsdiskussion verstärkt über eine humane Schule strukturell und…