Theologisierende "Begehung" eines Bibeltextes
Wenn Menschen Bibeltexte lesen, setzen sie sich zum Gelesenen in ein Verhältnis.
Dieser Prozess kann viel intensiver verlaufen, wenn dieser wechselhafte Prozess von Bestätigung und Korrektur, wenn der Austausch nicht nur über das Lesen oder Hören verläuft, sondern mit dem ganzen Körper und vor allem als aktives Gestalten. Wer agierend „in eine biblische Geschichte hineingeht“, beteiligt mehr Gehirnregionen bei dieser Re-Präsentation. So können einerseits Körpererfahrungen „ins Spiel gebracht“ werden; andererseits wird auf diese Weise ganzheitliches „Körper – Lernen“ („mit Kopf, Herz, Hand und Fuß“) ermöglicht.
Dieser Prozess kann viel intensiver verlaufen, wenn dieser wechselhafte Prozess von Bestätigung und Korrektur, wenn der Austausch nicht nur über das Lesen oder Hören verläuft, sondern mit dem ganzen Körper und vor allem als aktives Gestalten. Wer agierend „in eine biblische Geschichte hineingeht“, beteiligt mehr Gehirnregionen bei dieser Re-Präsentation. So können einerseits Körpererfahrungen „ins Spiel gebracht“ werden; andererseits wird auf diese Weise ganzheitliches „Körper – Lernen“ („mit Kopf, Herz, Hand und Fuß“) ermöglicht.
Eine Antwort auf „Bibel interaktiv“