Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Kinder- und Jugendtheologie versteht sich als eine offene Gesprächsform, in der sich Kinder und Jugendliche mit ihrer speziellen Religiosität auseinandersetzen. Eigenständiges theologische Denken soll sich im didaktischen Dreieck von Thema, Lehrkraft und Schüler_innen entwickeln. Theologie wird dabei verstanden als Rede von Gott, als Glaubenswissenschaft und als Erkenntnisbemühung.
Unterrichtsideen für die Grundschule

Theologisieren mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach – Ein kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf für die Grundschule
RPI der EKKW-EKHN
Anne Klaaßen

Jenseitsvorstellungen von Kindern ins Gespräch bringen
3. Band der Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie
Universität Kassel
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Creatio Dei? Survival of the fittest?
Theologisieren über eine "Einbruchstelle des Glaubens"
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Herbert Kolb

Unterrichtsvorschlag
AKD in der EKBO
Ulrike Häusler

Vom Umgang Jugendlicher mit der Leidfrage
Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe für die 10. Klasse
Universität Kassel
Praxismaterialien Grundschule

Kinder zum Philosophieren und Theologisieren anregen
RPI Loccum
Gerlinde Krehn

Von Gott erzählen mit einem Storybag
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32
RPI der EKKW-EKHN
Gisela Scherer
Praxismaterialien Sekundarstufe

Theologisieren mit Jugendlichen
Methodisch-didaktische Hinweise
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

Theologisieren mit Jugendlichen
Theorie und Praxis auf den Seiten des RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Herbert Kolb

Theologisierende "Begehung" eines Bibeltextes
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Herbert Kolb
Fachinformationen

“Wenn ihr nicht umgekehrt und werdet wie die Kinder,…”
Mädchen und Jungen / Schülerinnen und Schüler als Theologinnen und Theologen
EKiR

Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivwechsels
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München