Lachen als Lernaufgabe – to go!
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Vorschlag für den Konfirmandenunterricht
Die vorliegende Konfi-Einheit soll zum Lachen anregen – und selbstverständlich zum Reflektieren. Sie befasst sich mit dem Thema Humor und Religion in besonders praktischer Weise, indem die Person und das Wirken Jesu im Mittelpunkt stehen. Dieses Szenario basiert auf der Verwendung digitaler Kommunikationsmittel (hier exemplarisch der KonApp). Zusatzmaterialien zur Konfi-EinheitDas war doch nur ein Witz – Humor und seine Grenzen
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsvorschlag für die Beruflichen Schulen
In der Unterrichtsreihe geht es um den Umgang mit Humor. Unsere Zeit ist von einer Durchmischung von Humor und Spott in Kommunikation und Medien geprägt. Die Schüler*innen setzen sich mit der Thematik auseinander und erkennen, ab wann Humor zum abwertenden Spott wird und damit Opfer schafft statt Gemeinschaft stärkt. Zusatzmaterialien zum UnterrichtsvorschlagHier hört der Spass noch lange nicht auf…
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker
Karikaturen im Religionsunterricht der Oberstufe
Karikaturen begegnen uns fast täglich in den Medien. Sie sind oft witzig, ironisch, bissig. In ihnen wird ein Sachverhalt auf den Punkt gebracht und zugespitzt, wodurch eine Karikatur komisch und gleichzeitig treffend wirkt. Wie man Karikaturen im Religionsunterricht einsetzen kann, wird exemplarisch anhand von vier Bausteinen für den Unterricht, die sich auf die Kurshalbjahre Q1…Das Känguru und die Gottesfrage
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach, Anke Trömper
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10
Populäre Literatur prägt Schüler*innen oft unbewusst, ohne dass eine explizite Beschäftigung mit den Inhalten stattfindet. Die Einheit regt die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit gotteskritischen Aussagen aus den „Känguru-Chroniken“ an. Dabei beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren eigenen Gottesvorstellungen, der Gottesebenbildlichkeit und den Möglichkeiten, mit Gott ins Gespräch zu kommen. Zusatzmaterialien zur UnterrichtseinheitSchlagworte: Gottesbild, Humor, Lachen
Lachen verbindet! Eine muslimische und christliche Spurensuche
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Unterrichtsentwurf für Jahrgang 9/10
Wie passen Lachen und Glauben zusammen? Spielt der Humor in den Religionen eine Rolle? Dass Lachen und Religion durchaus miteinander verbunden sind, leuchtet einem nicht sofort ein, wird aber deutlich, schaut man genauer hin: Lachen stellt eine Art Hintergrundrauschen eines religiösen Weltzuganges dar und kann Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander verbinden. Die Unterrichtseinheit geht dieser Fragestellung…Schlagworte: Gemeinschaft, Gesundheit, Glaube, Humor, Lachen
Wir üben “Lustifikation”
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Humor und Lachen im Religionsunterricht der Grundschule
Lachen soll als Äußerung einer innerlichen Gefühlslage näher erkundet und erlebt werden. Gleichzeitig kann es durch die Verknüpfung mit dem Gebot der Selbst- und Nächstenliebe auch als Thema des Religionsunterrichts wahrgenommen werden. Die Kinder können verschiedene Übungen erproben, um durch äußerliches Lachen innerlich Gelassenheit und Fröhlichkeit zu erleben und so eine mögliche emotionale Regulierung für…Mit Sinn für Humor
RPI der EKKW-EKHN
Humor als Haltung im Unterricht
Grundsatzartikel von Dr. Gisela Matthiae, ev. Theologin und Clownin, Referentin in der Erwachsenenbildung und Autorin zum Leitthema der rpi-impulse 1|2021 'Heute schon gelacht?'2021|1 rpi-impulse ‘Heute schon gelacht?’
RPI der EKKW-EKHN
Humor und Lachen in der Religionspädagogik
Zum Inhalt des Heftes: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE - RelPod - der Religionspädagogische Podcast des RPI - Wechsel im Direktorat des EFWI in Landau - Erneute Beauftragung für Anke Kaloudis und Insa Rohrschneider - Der Luther-Moment KIRCHE & STAAT - Vokationstagung digital 10.-13.November 2020 - Bevollmächtigung…Schlagworte: Gottesfrage, Humor, Lachen
Drüber lachen
PTI der EKM
Claudia Brand
Webcompetent-Beitrag Februar 2020
Im Familienradio läuft der Song „Drüber lachen” von 3Berlin und Freunden rauf und runter. Es geht um Streit und Wut — und darum, dass man sich danach auch wieder versöhnen kann. Das erinnert durchaus an die Geschichte von Jakob und Esau, die sich nach Jakobs Rückkehr wieder versöhnten. Vielleicht haben sie sogar gelacht, als sie sich nach…Schlagworte: Esau, Jakob (Erzvater), Lachen, Streit, Versöhnung, Wut
2015/2 Starke Gefühle: Lebensfreude
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser
Unterrichtsmaterialien zu dem Heft "Schatten und Licht 2/2015" der EVA Stuttgart
Ein Angebot für Lehrer und Schüler sind die Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht. Diese passen zum baden-württembergischen Bildungsplan für den Religionsunterricht der Klassen 7 bis 9. Die Materialien werden auf der Grundlage von Texten aus dem Förderermagazin „Schatten und Licht“ der Evangelischen Gesellschaft erstellt, das viermal im Jahr erscheint. Sie geben Einblicke in die…Schlagworte: Abenteuer, Diakonie, Freude, Humor, Lachen, Lebensfreude, Singen