Weiterbildung – wo viel Licht, ist auch viel Schatten
forum erwachsenenbildung
Artikel von Rolf Dobischat. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Der Beitrag bilanziert die Entwicklung der Weiterbildung und unterstreicht ihre Notwendigkeit für den gesellschaftlichen Wandel, markiert jedoch auch die bestehenden Problemlagen wie z. B. den ungleichen Zugang zum Lernen für bestimmte soziale Gruppen.Schlagworte: Arbeitsmarkt, Bildungspolitik, Situationsanalyse, Weiterbildung
2012/2 Loccumer Pelikan: Inklusion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Friedhelm Kraft editorial grundsätzlich Kerstin Gäfgen-Track Inklusive Schule – die Differenz denken und die Gemeinschaft leben Brigitte Schumann Die deutsche Bildungspolitik und ihr Verhältnis zu Inklusion nachgefragt Bernd Althusmann Inklusion ist ein Leitbegriff für die langfristige Ausgestaltung aller Schulen – ein Interview kontrovers Christoph Dahling–Sander und Susanne Sander Förderschulen aus Sicht der Eltern –…Schlagworte: Bildungspolitik, Förderschule, Franziskus von Assisi, Inklusion, Schöpfung
Vorsicht Demografisierung! Eine kritische Analyse des aktuellen Bildungsdiskurses
Artikel von Kirsten Aner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015
Der Beitrag problematisiert den demografisch inspirierten bundesdeutschen Bildungsdiskurs. Es wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Demografie und Ökonomie dazu führt, dass sich der Bildungsdiskurs hin zur Rede vom „Lebenslangen Lernen“ verschiebt und welche Ambivalenzen damit verbunden sind.Schlagworte: Bildung, Bildungspolitik, Diskurs, Lebenslanges Lernen
Hohe Bildungsrenditen durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit
Wochenbericht 5/2010 des DIW Berlin
Bildungsinvestitionen sind mit einem höheren Erwerbseinkommen und einem geringeren Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Der persönliche fnanzielle Nutzen ist hoch einzuschätzen. Die durchschnittlichen privaten und fiskalischen Bildungsrenditen liegen in Deutschland über der Verzinsung auf Investitionen in Realkapital. Bildungsinvestitionen erscheinen daher sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft sinnvoll.Schlagworte: Armut, Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik, Gesellschaft, Kinderarmut, Politik, Staat
Sparen ist teuer
Bertelsmann Stiftung
YouTube-Video: Warum es sich lohnt in Bildung zu investieren
Warum es sich lohnt, in Bildung zu investieren, wird in dem Video von Rudi und Lilli anschaulich gezeigt .Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Gesellschaft, Teilhabe
Bertelsmann Stiftung
Bertelsmann Stiftung
YouTube-Kanal der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung stellt hier informative Videos zu den Themen Bildung, demographischer Wandel, individuelle Förderung und mehr zur Verfügung.Schlagworte: Bildungspolitik, Demographischer Wandel, Förderung, Gesellschaft, Pädagogik, Stiftung
Keine Bildung ohne Medien
Aktionsseite mit dem medienpädagogischen Manifest
Im März 2009 wurde das "Medienpädagogische Manifest - KEINE BILDUNG OHNE MEDIEN!" veröffentlicht. Zahlreiche Medienpädagogen in Einrichtungen und an Hochschulen haben es bereits unterzeichnet. Es fordert die dauerhafte und nachhaltige Verankerung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen. Unter anderem geht es um eine medienpädagogischen Grundbildung für Pädagogikstudierende (verschiedene Ausbildungsbereiche) und eine Mediengrundbildung für SchülerInnen.Schlagworte: Bildungspolitik, Digitale Kompetenz, Digitalisierung, Jugendmedienschutz, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik
Öffentliche Weiterbildungsförderung im Sinkflug
forum erwachsenenbildung
Artikel von Karola Büchel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016
Schlagworte: Bildungsfinanzierung, Bildungspolitik, Weiterbildung
Bildung und Bildungspolitik unter den Bedingungen des Zwangs lebenslangen Lernens
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2009
Artikel von Peter EulerSchlagworte: Bildungspolitik, Erwachsenbildung, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung
Die Auflösung der Allgemeinen Erwachsenenbildung im Zeichen europäischer Bildungs- und Machtpolitik
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2008
Artikel von Andreas SeiverthSchlagworte: Bildungsberichterstattung, Bildungspolitik, Erwachsenbildung