Erklärvideo von Explainity, 4′:24” Der Nahostkonflikt wird immer wieder in den täglichen Nachrichten erwähnt. Doch worum geht es eigentlich genau in der Auseinandersetzung? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben?…
Eine Übersicht Movie-Pilot hat Filme zum Nahost-Konflikt zusammengestellt.…
WiBiLex-Artikel Artikel im WiBiLex, dem Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Ehe 1.1. Definition und Terminologie 1.2. Rechtliche Grundlagen 1.3. Heirat / Hochzeit 1.3.1. Terminologie 1.3.2. Ehevertrag (Ketubba) 1.3.3. Brautgeld (Mohar) 1.3.4. Mitgift 1.3.5. Inchoativ-Ehe („Verlobung“) 1.3.6.…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 15-16/2018), bpb Yerushalayim, al-Quds, Jerusalem. Es gibt wohl kaum jemanden, bei dem der Klang des Namens dieser Stadt nichts auslöst. Jerusalem ist drei Weltreligionen heilig; darüber hinaus liegt sie im Zentrum des Konfliktes zwischen Israelis…
Begegnungen, die den Abbau von Intoleranz, Diskriminierung und Gewalt zum Ziel haben. Juden, Christen und Muslime arbeiten im Tandem (Pfarrer / Imam; Rabbi / Imam) zur Überwindung von Vorurteilen und zur Stärkung von Toleranz, auch in Hinblick auf unterschiedliche sexuelle…
Beitrag des Deutschlandfunks zur Darstellung Israels in palästinensischen Schulbüchern Das Mideast Freedom Forum hat eine Studie* darüber vorgelegt, wie Israel und Juden in palästinensischen Schulbüchern dargestellt werden. Bei der Vorstellung im Bundestag lösten die nachgewiesenen Geschichtsfälschungen allgemeine Bestürzung aus. …
Fachdidaktische Impulse Klaus Weber begründet, warum es im Unterricht der Grundschule wichtig sein kann, über den Holocaust zu sprechen und stellt Ideen zur praktischen Umsetzung vor.…
Materialien zu einem Projekttag in der Oberstufe Landkarten, Fachinformationen und Filmhinweise für einen Projekttag in der Oberstufe zum Nahostkonflikt von Prof.em. Gert Krell.…
40 Videos „Real Time Players”, das sind zehn junge Israelis und Deutsche zwischen 16 und 23 Jahren, die einander ihr Land zeigen. In Videotagebüchern, die sie selbst drehen und schneiden, geben sie persönliche Einblicke in ihren Alltag: Kassam-Raketen in Sderot,…