Eine sehr freie Adaption von Bonhoeffers “Wer bin ich?” Nach dem vermeintlichen Tode Gottes sucht der moderne Mensch nach Identität. Die Kultur hat einiges zu bieten, was nur in Chaos und Kummer endet. Bonhoeffers Antwort auf die Identitätsfrage ist noch…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Sandra Bils, 1:14:33 Kirche – für die meisten ist es nur ein Gebäude, das sonntagmorgens mäßig besucht wird und zum Heiligabend-Gottesdienst überquillt. Dessen Türen meist verschlossen sind, außer das Gebäude steht in Bayern. Gern sagen auch…
Das Paper fasst ein Video von Professor Ganteför zusammen. Alle Welt redet davon, dass z.B. Kohlenstoffdioxid und Methan Treibhausgase seien. Der Physiker Ganteför erklärt warum.…
Arbeitshilfe für Evangelische Religionslehre Mit Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 trat der LehrplanPLUS der 9. Jahrgangsstufe für R9 und M9 in Kraft. Die Kompetenzorientierung als Grundprinzip pädagogischen Lernens und Handelns gilt nun auch für diese Jahrgangsstufe. Vier Lernbereiche laden zur…
Schülerinnen und Schüler besser verstehen Niko Kappe ist TikToker und Lehrer. Im Gespräch erzählt er, warum beides gut zusammenpasst und wie ihm seine Arbeit als Content Creator auch hilft, seine Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.…
Liedsammlung von Kurt Mikula Kurt Mikula stellt jeden Monat mehrere seiner Lieder zu einem Thema zusammen. Für den Januar 2023 sind dies acht Lieder zum Themenbereich “Zeit”. Wie immer sind die Lieder ergänzt mit Video, MP3, Playback, Noten, Text und…
Wie Weihnachten ins Spiel kommt In einem Podcast erfahren Menschen, die mit Kindern leben oder pädagogisch arbeiten, wie sie die religiöse Bedeutung des Weihnachtsfestes ins Spiel bringen können. Die Impulse und Anregungen zur religiösen Deutung des Festes lassen religiöse Assoziationsketten…
Der prosaisch-poetische Text wirft ein Licht auf Wunden Europas im Osten. Das gegenwärtige Leid in Charkiw, einer Millionenmetropole wie München, wird exemplarisch für das Erfrieren der Ukrainer im Advent 2022 vor Augen geführt, aber auch die ABC-Angst im Westen thematisiert.…
Unterrichtseinheit (5-6 Stunden) für die Sekundarstufe II zum Thema “Respektvolle Kommunikation und Verhaltensregeln im Internet” In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verletzendem Verhalten in der digitalen Welt sowie Werten des sozialen und digitalen Miteinanders. Einerseits bietet…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Zur Beständigkeit der abrahamitischen Religionen gehören ihre heiligen Schriften – sie wahrzunehmen, zu lesen, zu verstehen, zu kontextualisieren, ist dabei immer wieder neu gefragt. Dieser Pelikan schaut religionsbezogen in mehrere…