Eine Filmkritik zum neuen Teil Eigentlich hielt man die Filmreihe „Gott ist tot“ für tot. Doch es scheint eine große Fangemeinde zu geben, daher gibt es nun einen vierten Teil. In „Gott ist nicht tot 4“ ist eigentlich alles beim…
Vortrag als Audio und Video in der Mediathek und auch im Worthaus-Podcast verfügbar. Kaum geschrieben, schon übersetzt: Bereits für das zweite Jahrhundert nach Christus sind Übersetzungen des griechischen Textes des Neuen Testaments belegt. Damals wie heute stellen sich beim Übersetzen…
Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Schulbuch ALLE ZUSAMMEN Seit September 2020 steht erstmals in der Geschichte des Berlin-Brandenburger Religionsunterrichts ein Schulbuch zur Verfügung, in dem sich die Schüler*innen in ihrer Stadt, ihrem Land in Verbindung mit religiösen Fragestellungen finden und…
WORTHAUS-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:43:41 Am 27. Januar 1945, kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs, befreiten russische Truppen das in Polen gelegene Konzentrationslager Auschwitz. Den russischen Soldaten bot sich ein Bild unvorstellbaren Grauens. Der 27. Januar ist…
Ein Gesprächsimpuls aus den fünf Landeskirchen Baden, Hessen und Nassau, Pfalz, Rheinland sowie Westfalen Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen Landeskirchen an Rhein und Ruhr (Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Kirche in Hessen…
Alle Feste und Feiertage der Religionen auf einen Blick. Das religiöse Leben in Deutschland ist vielfältig. Der interreligiöse Kalender der Sonntagsblatt-Redaktion informiert über die wichtigsten Feiertage der Religionsgemeinschaften. Der mehrfarbige Terminplaner kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.…
Ergebnisse einer Online-Befragung aus 2021 von über 5.000 jungen Menschen Junge Menschen fühlen sich bei politischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt und wünschen sich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und eine in die Zukunft gerichtete Politik sowie mehr Flexibilität, Selbstbestimmtheit und digitale Angebote in…
Vernetzung verschiedener Handlungsfelder religiöser Bildung Die evangelische Bildungsarbeit in Deutschland ist vielfältig. Dieser Text wirbt dafür, die verschiedenen Handlungsfelder vom Kindergarten bis zur Seniorenarbeit stärker zu vernetzen und individueller auf die Bildungsbiografien der einzelnen Menschen einzugehen. Das Material kann gegen…
Podcast des Zentrums Oekumene und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN Auch in der zweiten Folge des “Interreligiösen Duetts” spricht Dr. Ayşe Başol, Postdoktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Studien der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Pfarrer…
Worthaus-Video und Audio von Prof. Dr. Dr. Irmtraud Fischer, 1:03:52 In der Hebräischen Bibel, die das Christentum als Altes Testament in seine Heilige Schrift aufgenommen hat, finden sich an zahlreichen Stellen vielfältige Aussagen über Sexualität. Erotik und Sexualität haben eine…