Stimmen von Lehrkräften Mit dem Angriff Putins auf die Ukraine hatte sich in der vergangenen Woche alles verändert. Plötzlich war Krieg in Europa. Viele Kinder und Jugendliche kamen mit Fragen in die Schule. Das Schulportal hat am 25. Februar Lehrkräfte…
Das neue Zeitalter führt zu dem alten Gottes- und Menschenbild zurück. Die Verdrängung des Bösen am Menschen – dem eigenen wie dem des Gegenübers – hat unsere Gesellschaft blind werden lassen für die Notwendigkeit, dass der Staat…
Die Fabel reflektiert das aktuelle politische Geschehen im Frühjahr 2022 in Europa. Es handelt sich um eine Adaption des Samaritergleichnisses Jesu und fragt angesichts der allgemeinen Ratlosigkeit des Westens nach dem Samariter. Es bietet (auch jungen) Erwachsenen Gelegenheit, über das…
Der Reader erklärt friedenslogische Prinzipien und stellt Sicherheitslogik und Friedenslogik gegenüber Friedenslogische Vorgehensweisen wurzeln in Friedens- und Konflikttheorien sowie in Erfahrungen und Erkenntnissen in den Politikfeldern Abrüstung, Entwicklungszusammenarbeit und Konfliktbearbeitung. Anders als Sicherheitslogik unterscheidet Friedenslogik zwischen Frieden und Sicherheit.…
Eine Filmkritik zum neuen Teil Eigentlich hielt man die Filmreihe „Gott ist tot“ für tot. Doch es scheint eine große Fangemeinde zu geben, daher gibt es nun einen vierten Teil. In „Gott ist nicht tot 4“ ist eigentlich alles beim…
Vortrag als Audio und Video in der Mediathek und auch im Worthaus-Podcast verfügbar. Kaum geschrieben, schon übersetzt: Bereits für das zweite Jahrhundert nach Christus sind Übersetzungen des griechischen Textes des Neuen Testaments belegt. Damals wie heute stellen sich beim Übersetzen…
Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Schulbuch ALLE ZUSAMMEN Seit September 2020 steht erstmals in der Geschichte des Berlin-Brandenburger Religionsunterrichts ein Schulbuch zur Verfügung, in dem sich die Schüler*innen in ihrer Stadt, ihrem Land in Verbindung mit religiösen Fragestellungen finden und…
WORTHAUS-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:43:41 Am 27. Januar 1945, kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs, befreiten russische Truppen das in Polen gelegene Konzentrationslager Auschwitz. Den russischen Soldaten bot sich ein Bild unvorstellbaren Grauens. Der 27. Januar ist…
Ein Gesprächsimpuls aus den fünf Landeskirchen Baden, Hessen und Nassau, Pfalz, Rheinland sowie Westfalen Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen Landeskirchen an Rhein und Ruhr (Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Kirche in Hessen…