Video, Mediathek des Bayerischen Rundfunks, 24 Minuten Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter…
10-Minuten-Übung zur Einführung oder Wiederholung Dieses Spiel eignet sich besonders als Abschluss oder auch als Brainstorming zum Einstieg in ein Thema. Oder am Schuljahresende, um nochmals die ganzen Unterrichtsinhalte Revue passieren zu lassen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte „Stadt…
Ein Scrapbook als Handlungsergebnis im Religionsunterricht Dieser Praxisbeitrag zeigt, wie die Erfahrungen und Empfindungen in der Pandemie aufgetriffen und über verschiedene digitale und anlagoe Lernangeobte sowie kreative und kollaborative Methoden in dReligionsunterricht integriert und dort beareitet werden können. Ein Schwerpunkt…
Online und analog mit einer einfachen Ampel Das Portal Globales Lernen stellt ein Handbuchmit einem Labelchecker der Christlichen Initiative Romero vor. Die CIR schreibt dazu: Nachhaltigkeit ist für immer mehr Menschen wichtig beim Einkauf. Das wissen auch Unternehmen und bringen…
Reichhaltige Sammlung von Unterrichtsvorschlägen für die Sekundarstufe Im Rahmen der sächsischen Länderinitiative „Erstellung von Unterrichtsbeispielen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung“ sind mittlerweile über 200 Unterrichtsbeispiele zu den Themenbereichen des Orientierungsrahmens entstanden. Für sächsische Oberschulen und Gymnasien…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Dieses Heft des RPI Loccum widmet sich folgenden Fragenstellungen: Wie gestaltet sich gemeindepädadogische Kirche auf dem Weg nach morgen? Für den Religionsunterricht, vor allem in der Sekundarstufe II: Wie ist…
Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden für Sek. I und II Das Thema „Frieden“ ist angesichts der Vielzahl gegenwärtiger Krisen und humanitärer Brandherde weltweit von besonderer Aktualität und bietet viele Ansatzpunkte für den Unterricht. Auch wenn wir in Deutschland seit 70 Jahren…
Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik Dem Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ folgend beschreiten die im Zentrum dieser Handreichung stehenden Unterrichtsmaterialien einen Weg, der Rassismus in all seinen Ausprägungen und Auswirkungen wahrnimmt und Perspektivenwechsel ermöglicht. Mit Hilfe biblischer Narrative entwickeln…