Einführung Das Verständnis von ‘Familie’ unterlag zu allen Zeiten einem Wandel. In der Antike kannte man das Wort in dieser Weise nicht, damals war es das patriarchal geführte ‘Haus’ mit Ehefrau, Kindern, anderen Verwandten, Sklaven und Tieren. Erst ab dem…
Einführung Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) setzt sich aus den Landeskirchen zusammen. Diese haben zwar zum Teil unterschiedliche Bekenntnisse (lutherisch, reformiert, uniert), kennen sich aber gegenseitig an und haben Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Der Rat der EKD ist das Leitungsgremium der…
Einführung Innerhalb der kirchlichen Bildungsverantwortung könnte man die Religionspädagogik als Theorie und Praxis von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung in Kirche, Schule und Gesellschaft verstehen. In heutiger Zeit geschieht dies in Auseinandersetzung mit einer interkulturellen und -religiösen Umwelt und…
Einführung Die Noah-Geschichte ist eine der bekanntesten biblischen Geschichten. Sie schildert Urerfahrungen der Menschen, die Sintflut ist Teil vieler Mythologien. Sie zeigt auch, dass das menschliche Handeln Gott nicht gleichgültig ist. Und obwohl ihn die Menschen mit ihrer Boshaftigkeit aufs…
Einführung Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten – bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines…
Einführung Für heute aufwachsende Kinder gibt es keinen „Schonraum ohne Medien“. Der Alltag von Kindern wird maßgebend von bewegten Bildern beeinflusst – über die verschiedensten Kanäle. Das Aneignen von Wissen über die Welt, die Verortung in der Welt findet hauptsächlich…
Einführung Im Religionsunterricht spielt die Analyse von Filmen eine große Rolle. Häufig folgen Interpretation und Diskussion. Hierbei die „Filmsprache“ zu kennen, ist eine große Hilfe. Filmbilder und Filmmusik sind mit Bedeutung geradezu aufgeladen. Sie führen uns ganz ohne Worte. Kameraperspektiven,…
Einführung Bilder und Filme prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger ist es, das sie erkennen können, dass Filme etwas Gemachtes sind, dass Filme über eine bedeutungsgeladene Filmsprache verfügen. Wie werden Bilder und Töne eingesetzt? Wie können wir…
Einführung Schon die Römer bezeichneten als Aberglaube das, was nicht dem staatlich verordneten Kult entsprach. So wurde er auch lange Zeit im Christentum gehandhabt: widersprechende Glaubensinhalte oder Rituale galten als “abergläubisch” – dies drückte zugleich eine Abwertung aus. Umgangssprachlich werden…