Ordnung auf der Kippe? Zeitschrift der DEAE Den vielen krisenhaften Zeitdiagnosen und gesellschaftlichen Generalkritiken steht der Ruf nach mehr Regel-, Kontroll- und Durchsetzungsbefugnissen gegenüber – auch im Bildungsbereich. Die erste Ausgabe im neuen Jahr fragt, ob tatsächlich unsere gesellschaftliche Ordnung…
alleinstehend / eigenständig? Zeitschrift der DEAE Die letzte Ausgabe für das Jahr 2017 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Lebensform ‚Single‘ – ein Name, der längst nicht mehr nur für das Schicksal verlassener, partnersuchender Frauen und Witwen steht, ebensowenig aber…
Zwölf ausgesuchte Superhelden des AT als Quartett-Vorlage Das Superhelden-Bibel-Quartett der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) bringt zwölf beachtenswerte Figuren der Bibel näher und lässt sie gegeneinander antreten. Wer ist bekannter? Wer hat mehr Glauben und wessen Superkraft ist…
Kinderseite zum Kirchenraum Mit dem Internet-Angebot der evangelischen Kirche können Kinder auf Entdeckungstour durch die Kirche gehen und Wissenswertes zum christlichen Glauben erfahren. Auf dieser Seite wird Musik gemacht – und über Kirchenmusik informiert!…
Veröffentlichung des Ökumenischen Rats der Kirchen Eine Einladung an Gemeinden, Gemeinden und Kirchen, um ein Programm mit fünf Schritten zu diskutieren, um den Umgang mit der Wirtschaft und unserer ökologischen Umgebung zu ändern. Der Leitplan umfasst 5 Stufen: Ein Leben…
Kulturpolitische Leitlinien und kulturtheologische Leitfragen Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat unter dem Titel „Kultur ist Verheißung“ eine Arbeitshilfe herausgegeben. Sie regt dazu an, sich mit den vielfältigen Verbindungen von Kirche und Kultur zu beschäftigen und gibt Hilfestellungen für…
Baustein, 90 Minuten Der Baustein wählt einen symboldidaktischen Zugang zur Pfingstgeschichte. Mit Hilfe der Symbole Wind und Feuer beschäftigen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden (KuK) mit real erfahrbaren Phänomenen. Die Lernstationen bieten ihnen Gelegenheit, das Erleben von Bewegung, Kraft und…
Artikel des Glaubens-ABCs der EKD “Die Diskussion um die Trinität begann im vierten Jahrhundert nach Christus. Sie ist sehr philosophisch geprägt, da die Lehre von der Trinität in der Bibel nicht explizit vorkommt”.…