Studie der Bertelsmann-Stiftung 2019 Anlässlich des 70-jährigen Geburtstags des Grundgesetzes nimmt der Religionsmonitor das Verhältnis von Religion und politischer Kultur in den Blick. Demokratische Grundprinzipien und Werte genießen unter Angehörigen der verschiedenen Religionen breite Zustimmung – auch religiöse Toleranz wird…
Motto: Ein guter Umgang mit den Toten “Der Tod eines nahen Menschen ist eine schmerzhafte Verlusterfahrung, die uns unser Leben lang begleiten wird. Trauererfahrungen gehören zu jedem Leben dazu”. Dr. Julian Heigel informiert einfühlsam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.…
Fotos zu “Da bin ich dabei” – Zur politischen Dimension religiöser bildung Foto 1 Kriegserinnerung Foto 2 Erde Foto 3 „Fridays for Future” Foto 4 “Fridays for Future” Foto 5: Die EZB und die Europäische Klimapolitik Foto 6: Die EZB…
Eine Studienfahrt ins Elsass: Schulseelsorge unterwegs Jedes Jahr brechen zwei Gruppen à 45 Schüler*innen der Joachim-Schumann-Schule Babenhausen (IGS) zu einer Exkursion ins Elsass auf, die Begegnungen mit der Geschichte der deutsch-französischen Kriege, der nationalsozialistischen Verbrechen, der deutschen Freiheitsbewegung und dem…
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise…
Video 14′:13”, Galileo Pro Sieben Gläubige Mormonen müssen strikte Regeln befolgen: Kein Kaffee, kein Alkohol, keine Zigaretten, kein Sex vor der Ehe. In Deutschland soll die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage mittlerweile fast 40.000 Anhänger haben.…
Artikel in ‘Psychologie heute’ 1/2019 Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an einen Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Michael Utsch im Gespräch mit dem französischen Neuropsychiater und Resilienzforscher Boris Cyrulnik.…