Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit Das Medienpaket unterstützt Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Polizei im Themenfeld „Islamismus und Islamfeindlichkeit“. Fachkräfte befähigen, Multiplikatoren sensibilisieren, mit Jugendlichen vor Ort arbeiten – viele Ansatzpunkte,…
Webcompetentbeitrag November 2021 Am 9. November jährt sich zum 83. Mal die Reichsprogromnacht. 1938 stellte sie den Höhepunkt der Novemberpogrome dar. Diese Progrome bildeten den Übergang von der Diskriminierung der Juden hin zu der systematischen Vertreibung und Vernichtung. Anlässlich…
Informationen zur Religion der Aleviten 40 Fragen zum Alevitentum Was ist das Alevitentum? Wie beten wir Aleviten? Was ist ein Cem? Wer waren die 40 Heiligen vom „Cem der 40“? Wie sieht die Rolle der Frau im Alevitentum aus? Was…
Dossier zum Reformationstag auf evangelisch.de Der Geist, den Martin Luther im 16. Jahrhundert in den Menschen wachrief, ist noch heute lebendig. Der Reformationstag lädt zu Kreativität und Nachdenken ein. evangelisch.de liefert einen evangelischen Blick auf die Welt und Service rund…
Audios mit Arbeitsblättern Marin Luther: Wie konnte ein Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?! Bayern 2 stellt Audios mit Arbeitsblättern zur Verfügung. Sie umfassen folgende Themen: Rechtfertigung allein aus dem Glauben Dynamik der Ablasskritik Luthers Die drei…
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks Spiritualität erscheint oft als etwas Neueres in der Entwicklung des Menschen. Doch Neurowissenschaftler konnten nachweisen, dass Spiritualität und Religion tief im Nervensystem verankert sind – in einem überraschend alten Teil des Gehirns.…
Podcast Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2021 Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume. …
Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft, in der immer mehr Menschen Schutz und eine neue Heimat suchen. Das Gemeinsame Wort der Kirchen zeigt die komplexen Zusammenhänge dieser Thematik auf…
Gender und Gleichberechtigung im Unterricht, ab Klasse 7 Ein Junge muss stark sein, ein Mädchen einfühlsam. Solche Stereotype und Rollenerwartungen schränken uns in unseren Möglichkeiten stark ein. Unser kostenloses Unterrichtsmaterial gibt Hintergrundinformationen, Fallbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika und spielerische…
Geschichten nachhaltigen Handelns Das Eine Welt Forum Aachen schreibt dazu: ‘Mit Global Stories möchten wir nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund stellen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen. Geschichten können nicht nur helfen, komplexe Themen überschaubar und greifbar darzustellen, sie…