Brigitte Weißenfeldt
Kirche entdecken und erleben
RPI der EKKW-EKHN
Brigitte Weißenfeldt, Nadine Hofmann-Driesch
Unterrichtsbausteine für die GS zum kumulativen Lernaufbau und Kompetenzerwerb
Die vorliegenden Unterrichtsbausteine ermöglichen einen kumulativen Lernaufbau und Kompetenzerwerb von Klasse 1 - 4 zum Kirchenraum, zur Kirche und zum Gottesdienst.
Schlagworte: Kirche, Kirchenbau, Kirchraumpädagogik
Martin Luther und die Reformation
RPI der EKKW-EKHN, Bistum Fulda
Marlis Felber, Brigitte Weißenfeldt
Konfessionell-kooperativer Unterrichtsvorschlag
Das RPI des EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht zur Reformation erstellt. Die zusätzlichen Materialien, die in dem Entwurf angegeben sind, finden Sie hier: Zusatzmaterialien
Schlagworte: Martin Luther, Reformation
Religion unterrichten in konfessionell gemischten Lerngruppen an Grundschulen
Bistum Fulda, RPI der EKKW-EKHN
Brigitte Weißenfeldt, Marlis Felber
Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen…
Schlagworte: Abendmahl, Allerheiligen, Allerseelen, Bibelübersetzung, Buß- und Bettag, Fronleichnam, Gebet, Geschlechtergerechtigkeit, Gott, Heiligenverehrung, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Maria, Martin Luther, Nachfolge, Ökumene, Papst, Perlen, Petrus, Reformation, Reformationstag, Rosenkranz, Spiritualität, Sternsinger, Vaterunser
Maria – Eine besondere Frau
RPI der EKKW-EKHN
Brigitte Weißenfeldt
Ein Beispiel für Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen in der 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich anhand biblischer Texte und religiöser Traditionen mit der Bedeutung von Maria für evangelische und katholische Christinnen und Christen. Im täglichen Leben begegnet Maria in unterschiedlichen Darstellungen in der Kunst, in Kirchen und als Namensgeberin. Auch bei der Aufführung der Weihnachtsgeschichte spielt sie eine tragende Rolle. Maria wird dargestellt als Wegbegleiterin Jesu…
Schlagworte: Konfessionelle Kooperation, Maria
“Du bist willkommen! – Dem Anderen zum Nächsten werden”
RPI der EKKW-EKHN
Brigitte Weißenfeldt
Unterrichtsvorschlag für die 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit setzt an bei Erfahrungen von Ablehnung und Ausgrenzung und den damit verbundenen Gefühlen. Das geschieht mit Hilfe des Bilderbuchs ‚Karlinchen‘ von Annegert Fuchshuber, welches die Flucht und Heimatlosigkeit eines Kindes und seine Suche nach einem neuen Zuhause erzählt. Diesen Erfahrungen wird die „Goldene Regel“ gegenübergestellt. Sie ist Bestandteil aller großen Religionen und besagt,…
Schlagworte: Flucht, Flüchtling