Marc Chagall und die Religion Marc Chagall gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. 1887 in Russland geboren, wuchs der Maler in der chassidisch-jüdischen Umgebung auf und hat sich in seiner Kunst ein Leben lang mit religiösen Motiven…
Eine kritische Anfrage der FREITAGSWORTE In dieser Ausgabe der islamischen Freitagsworte setzt sich die Redaktion mit der Rolle der Frauen in Moscheegemeinden in Deutschland auseinander. Es wird zunächst erläutert, wie zur Zeit des Propheten Mohammed eine starke Mitbeteiligung der Frauen…
Religionswissenschaftliche Erläuterungen Alois Payer bietet auf seiner Homepage viele Erläuterungen zu den jüdischen Feiertagen, hier insbesondere mit Rosch HaSchana und Jom Kippur. Für die vertiefende Betrachtung eignen sich besonders die abgedruckten Gebete, die zum Feiertag gesprochen werden.…
Modul 5 von Digital Salam In diesem Archiv finden Sie Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf Islam in Deutschland werfen und einen Beitrag leisten sollen, vereinfachten Weltbildern und Islamverständnissen, wie sie das Internet dominieren, entgegenzuwirken. Islam und…
Modul 3 von Digital – Salam Die 5 Videos werfen einen kritischen Blick auf verschiedene Dschihad-Verständnisse und die Arten, wie Muslime und nicht-Muslime darüber zuvorderst im Internet streiten. Die jugend- und zeitgemäße Darstellung kann über die vielefältigen Arbeitsanregungen zu sehr…
Wer ist hier eigentlich Muslimin? Unterrichtsmodul für die 9. – 12. Klasse In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das…
Diskussionsanregungen und Materialhinweise Lernen aus der Geschichte bietet pädagogische Anregungen und didaktisches Material für Projekte, Unterricht und außerschulische Bildung über Nationalsozialismus, Holocaust und der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Auf dieser speziellen Seite geht es um Probleme, die durch den Islam…
Modul 2 von Digital Salam “Die Frau im Islam scheint besonderen Stoff für Konflikte zu bieten. ” Die Materialien setzen sich mit traditionellen und modernen Rollenbildern auseinander, auch im Hinblick auf Medien. Die 17-seitige Arbeitshilfe (pdf-Datei zum downloaden) bietet Aufgaben,…
Modul 1 von Digital Salam In diesem Materialpaket geht es um Folgendes: Der Gegensatz Deutschsein – Muslimsein wird aufgebrochen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Medienpädagogisch wird ein Bewusstsein darüber entwickelt, wie Medien und öffentliche Diskurse eigene Sichtweisen prägen. Die 16-seitige…
FAQ-Portal zum Thema Islam mit Videoclips und Texten “Wir sind ein Expertenteam von muslimischen und nichtmuslimischen Frauen und Männern, die deine Fragen zum Thema Islam und dem Leben von Muslimen in Deutschland beantworten.” (Islam-Ist) …