Zur historischen Aufklärung der Verschwörungstheorie Die ‘Protokolle der Weisen von Zion’ enthalten eine antisemitische Textsammlung, die zum ersten Mal 1903 in Russland aufgetaucht ist und später von den Nationalsozialisten dankbar aufgegriffen wurde. In diesen Texten wird die angebliche ‘jüdische Weltherrschaft’…
Lern- und Gedenkort Jawne Von 1919 bis 1942 gab es in Köln das jüdische Gymnasium Jawne. Heute gibt es an dieser Stelle den Lern- und Gedenkort Jawne, der an die Schüler dieses Gymnasiums und an die Geschichte der Schule erinnert.…
Lexikonartikel Die Forschungsstelle für jüdisches Recht des Fachbereiches Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt hat diese umfassenden Informationen zum Thema Beschneidung online gestellt.…
Fachartikel Die Forschungsstelle für jüdisches Recht des Fachbereiches Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt hat diese umfassenden Informationen zum Thema Beschneidung online gestellt. Religionsgeschichtliche Hintergründe werden erläutert.…
Informationstext Alois Payer erklärt in seinem umfangreichen Material die ersten Lebensjahre eines jüdischen Kindes, unter anderem den Ablauf einer Beschneidungsfeier.…
Materialsammlung RPP-Katholisch stellt auf dieser Seite konzentriert viele Materialien zur Inklusion vor. Eine Fundgrube!…
Der tabellarische Überblick bietet systematisch Bezüge zwischen der Gewaltfreien Kommunikation M. Rosenbergs und dem christlichen Glauben. Die Tabelle ist online, aber Teile des Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar. Entlang dem Buch von M. Rosenberg “Gewaltfreie Kommunikation” (Junfermann Verlag Paderborn 2010,…
Videos mit Jugendlichen Die Landeszentrale für politische Bildung NRW schreibt dazu: “Wir fahren durch NRW – dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen, darauf Platz zu nehmen und Stellung zu beziehen. Gläubige und Ungläubige, Christen, Moslems und eine junge…
Schawuot – Gebote und Vernunft An Schawuot, dem jüdischen Wochenfest, an dem wir uns der Toragebung am Berg Sinai erinnern, sei die Frage erlaubt, wie es um die älteste Software in der Welt steht: die Bundestafeln mit dem Dekalog.…
Marc Chagall und die Religion Marc Chagall gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. 1887 in Russland geboren, wuchs der Maler in der chassidisch-jüdischen Umgebung auf und hat sich in seiner Kunst ein Leben lang mit religiösen Motiven…