Die Welt der Religion für Kinder erklärt Das Judentum wurde zuerst vor fast 4.000 Jahren im heutigen Israel verbreitet. Es ist die älteste Religion, deren Anhänger an nur einen Gott glauben. Aus dem Judentum entwickelten sich später das Christentum und…
Beschreibung der Bräuche Wie in anderen Kulturkreisen und Religionen wird auch die jüdische Hochzeit als Übergangsritus angesehen, bei dem der Wechsel von einer Lebensphase in eine andere gefeiert wird. Der Artikel gibt eine Einführung in das jüdische Ehe-Verständnis sowie den…
Einführung durch Text und Video auf ZDFtivi logo! Das Judentum ist eine der großen Weltreligionen. logo! gibt euch einen Einblick, woran Juden glauben und welche Regeln es in der Religion gibt.…
Fachinformationen auf der Seite der Internationalen Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland Interreligiöse Kompetenz für Jugendbegegnungen und -reisen: Die Toolbox richtet sich an Teamer/-innen ohne viel Spezialwissen über die drei abrahamitischen Religionen, die sich auf die Thematisierung von Religion vorbereiten wollen. DIJA…
Sieben Jüdinnen und Juden erzählen, was ihre Identität ausmacht und was sie als jüdisch an sich empfinden. Video-Sequenzen auf ZEIT-Online. Sieben Jüdinnen und Juden lassen sich auf ein Video-Experiment der ZEIT ein und beantworten Fragen. Dabei sind sie alleine im…
Ein Experiment insieme fragte ganz verschiedene Menschen, ob sie bereit wären, jemanden zu treffen, den sie nicht kennen. Sie wussten noch nichts davon, dass die Begegnung gefilmt würde. Und dass die Gesprächspartner Menschen mit einer geistigen Behinderung sind. Wie…
bpb:magazin 2/2018 | bpb Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen “Krieg und Frieden”. Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” und…
Multimediale Informationen Der Klang von Kirchenglocken berührt uns alle. NDR Kultur stellt 80 ausgewählte Kirchen mit ihren Glocken vor und erzählt ihre Geschichten. Diese multimediale Information kann unterrichtlich vielfältig genutzt werden. Dabei sind auch digitale Arbeitsformen möglich. Z. B. die…
Der siebzigtausendste Stolperstein Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…