Einführung Franzikus wurde im Jahr 1182 als Kind wohlhabender Eltern geboren. Er führte ein behütetes Leben, bis er Krieg und Krankheit erlebte. Dies veränderte sein Leben völlig. Er wollte sein Leben ganz und gar in der Nachfolge Christi verbringen. Dies…
Einführung Schülerinnen und Schüler erleben immer wieder Menschen, die körperlich oder geistig eingeschränkte Möglichkeiten haben. Im Religionsunterricht können sie mehr über verschiedene Formen von Einschränkungen und Behinderungen erfahren und über ihre körperlichen, aber auch gesellschaftlichen Ursachen. Sie erfahren, wie behinderte…
Einführung Alle Religionen der Welt beschäftigen sich mit den Fragen: Wo komme ich her? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo gehe ich hin? In verschiedenen Kulturen und unter unterschiedlichen Menschen haben sich verschiedene Antworten herausgebildet. Aber alle wollen dem…
Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema “Kindertheologie”. Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe Einführung Kinder- und Jugendtheologie versteht sich als eine offene Gesprächsform, in der sich Kinder und Jugendliche mit ihrer speziellen Religiosität auseinandersetzen. Eigenständiges theologische Denken…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe, Unterrichtende
Du suchst herausragende kostenlose Bilder für deinen Blog, ein Arbeitsblatt im Schulunterricht oder für einen Bildungsevent? Ich habe dir mehr als 15 Seiten zusammengestellt, auf denen du absolut kostenfreie Bilder und Fotos zur freien Verwendung bekommst. Du suchst herausragende kostenlose…
Evangelische Gottesdienste – Orte der Kommuniktion in unterschiedlichen Gestaltungsformen Das Wirelex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Evangelischer Gottesdienst – ein pluriformes Geschehen 1.1. Begriffliche Annäherung 1.2. Historische Aspekte 1.3.…