Artikel von Jörn Neier im Loccumer Pelikan 2/2020 Die Voraussetzung für eine Organspende ist der sogenannte ‘Hirntod’, dessen Definition sich im Laufe der Jahre verändert hat. Eine Einwilligung in eine Organspende setzt eine klare Kenntnis dessen voraus, was unter ‘Hirntod’…
Artikel von Heiner Wedemeyer im Loccumer Pelikan 2/2020 Heiner Wedemayer geht anhand von drei Beispielen der Frage nach dem ärztlichen Handeln vor dem Hintergrund begrenzter personeller, räumlicher oder finanzieller Ressourcen nach. Im ersten Fall geht es um fehlende Spenderorgane, im…
Artikel von Peter Dabrock im Loccumer Pelikan 2/2020 Peter Dabrock geht in seinem Artikel auf die moralischen und ethischen Konflikte am Lebensanfang ein. Es geht um Schwangerschaftsverhütung, Zeugungsfragen und Schwangerschaftsabbruch sowie die damit in Zusammenhang stehenden medizinethischen Fragestellungen.…
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020 Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die ‘vollkommene Passivität’? Und wie verhält sich das…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Silke Leonhard editorial grundsätzlich Peter Dabrock Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben Reiner Anselm Ethik am Ende des Lebens Heiner Wedemeyer Kann Medizin immer gerecht…
Psychologische und theologische Modelle aus zwei Jahrtausenden Dieser Unterrichtsbaustein geht davon aus, dass die jugendlichen Schüler schon hinreichend Gewissens-Erfahrungen gemacht haben. Sie berufen sich teilweise auch bewusst auf ihr Gewissen: Etwa wenn es um den Austritt aus dem konfessionellen Religionsunterricht…
Vorschlag des RBB im Rahmen der ARD-Themenwoche “Gerechtigkeit” Es werden verschiedene Situationen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern u.U. aus dem eigenen Leben kennen. Dann wird zu einem Rollenspiel angeleitet. Zentral sind dabei immer Gewissenskonflikte.…
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kompetenzerwartungen des ISB: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen und Deutungen des Gewissens auseinander und sind sich des Zusammenhangs zwischen Verantwortung und Gewissen bewusst. Sie zeigen in Auseinandersetzung mit Beispielen für vorbildhaftes Handeln…
Unterrichtspraktische Materialien Unterrichtsmaterialien zu Gewissen auf 4teachers. Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe und Bilder zur freien Verwendung im Unterricht.…
Blogbeitrag von Dr. Uwe Stamer Das “Graecum” für den Pfarrberuf und für den Religionsunterricht an Gymnasien? Auf jeden Fall! Aber anstatt mit Xenophon und Platon besser mit einer guten Sprachbeherrschung des griechischen NT. Am Beispiel von acht Bibelstellen wird gezeigt,…