Video, Bundeszentrale für politische Bildung, 5′:18” Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere?…
Informationen über die Freitagspredigt “Forum”-Moderator Abdul-Ahmad Rashid zeigt, was am Freitag in der Moschee passiert: Was wird gepredigt? Wer legt die Inhalte fest? Der Hauptteil des Interviews ist dem Gespräch mit dem Penzberger Imam Benjamin Idriz gewidmet. Dauer des Videos…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Tod und Sterben im interreligiösen Zusammenhang als Aufgabe des RUs 1.1. Einführung 1.2. Zielperspektiven eines Unterrichts zu diesem Themenbereich in interreligiöser…
Islamische Trauerriten und Bestattung in Mitteleuropa Zur Situation islamischer Migranten in Europa in Bezug auf Trauer, Tod, Bestattung. Ein überschaubarerer Text zur Eigeninformation der Unterrichtenden und auch zur Recherche für Schülererinnen und Schüler geeignet.…
Film mit zusätzlichen Materialien Ein Film über Erna de Vries, die als 19jährige in Auschwitz war. Der Film kann online betrachtet werden, er steht zum Download bereit mit Anleitung. Die Interviews sind traskribiert, mp3, dazu Aufgaben und Materialien – alles…
Theologin ohne Heimat in der Kirche Dorothee Sölle, zu ihren Lebzeiten Vorbild für die einen, für die anderen rotes Tuch. Schriftstellerin und evangelische Theologin ohne Heimat in der Institution Kirche. Eine kleine, zierliche, provokante Frau, deren Sprache ebenso scharf geschliffen…
Einführung in eine Projektmappe Die Projektmappe beinhaltet die Geschichte des Schmuggelfundes: Ein 1975 in einem Waldstück bei Neubrandenburg ausgegrabener Glasbehälter mit Dokumenten, die polnische Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück geschmuggelt haben. Der Behälter enthält Briefe, Gedichte, künstlerische Dokumente, Erschießungslisten und…
Reihe “Themen und Materialien” der bpb als Download “Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die “Reichspogromnacht” stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar… Die vorliegenden Materialien sollen dazu…
Auszug aus “Deutsche Geschichten” Die “Bundeszentrale für politische Bildung” stellt unter der Website “Deutsche Geschichten” ausführliche Informationen über die Judenverfolgung von 1933 – 1945 zur Verfügung.…
Zusammenstellung Zusammengestellt von der Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg. Übersicht über die vier Phasen der Judenverfolgung von 1933 bis 1945.…