Erziehung nach Auschwitz
Aufsatz von Theodor W. Adorno 1965 Erziehung wendet sich gegen die Barbarbei. Doch der Rückfall in die Barbarei droht nicht, er ist in Auschwitz geschehen. Wie muss also eine Erziehung nach Auschwitz aussehen?…
Aufsatz von Theodor W. Adorno 1965 Erziehung wendet sich gegen die Barbarbei. Doch der Rückfall in die Barbarei droht nicht, er ist in Auschwitz geschehen. Wie muss also eine Erziehung nach Auschwitz aussehen?…
Video 54:40 “Kriegschirurgische Experimente”: so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche, die ab Sommer 1942 an polnischen Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Nur wenige Frauen überlebten diese Experimente. Kurz vor Ende des Krieges wurden viele der “Versuchskaninchen” ermordet –…
Lernort Die IJBS ist eine Bildungseinrichtung, ein Ort der Überwindung von Barrieren und Vorurteilen, an dem Reflexion, Dialog und nicht zuletzt auch Entspannung und Unterhaltung möglich sind. Die besondere Architektur dieses Ortes macht ihn für alle Besucher, auch mit Behinderung,…
Informationsmaterialien zum KZ Auschwitz Das Internetportal der Gedenkstätte Auschwitz stellt auch in deutscher Sprache Materialien zum Online-Lernen zur Verfügung. Es umfasst Gründung- und Ausbau des Lagers, die Kategorien der Häftlinge, die Existenzbedingungen und die Vernichtung. Dazu gibt es Wiederholungsübungen und…
Videos Auf YouTube finden sich die Aufnahmen, die die sowjetische Kameramänner nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 gedreht haben. Gezeigt werden u.a. Gebiete des Konzentrationslagers Auschwitz unmittelbar nach der Befreiung durch die erste ukrainische Front der Roten…
Für das Leben lernen “Darf man ein Selfie aus dem KZ schicken? Kann die Pogromnacht getwittert werden? Braucht Bergen-Belsen eine App? Wenn es um zeitgemäßen Umgang mit Gedenken und Geschichte geht, scheiden sich die Geister.” Der WDR hat zu Beginn…
Video 51:58 Die Dokumentation zeigt Fotografien eines Albums, das damals hätte vernichtet werden sollen.…
…
Modulare Unterrichtsangebote zum Judentum | Ephraim Carlebach Stiftung Die Ephraim Carlebach Stiftung erarbeitet Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Leipzig und Sachsen. In mehreren Modulen für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion und Kunst wird jeweils ein…
Informationen auf Planet Wissen Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen – am Morgen nach dem 9. November 1938 ähnelte Deutschland einem Trümmerhaufen. 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht – wie die Nationalsozialisten behaupteten –…