Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2022, bpb, Zeitschrift und Podcast Wie kam es 1972 in München zu dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft? Warum war niemand darauf vorbereitet? Und wie steht es 50 Jahre danach um die Aufarbeitung der Ereignisse? Für…
Podcastreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was ist heute kennzeichnend für das Phänomen? Die Podcast-Reihe “Terrorismus – Strategie des Schreckens” sucht nach Antworten. Die Podcastreihe umfasst diese…
Der Glaube an Verschwörungen – Interviewreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft.…
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49-50/2019), bpb Das Heft kann kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Die Texte des Heftes sind auch online eingestellt: Aus Politik und Zeitschichte – Rechtsterrorismus Das Heft umfasst folgende Inhalte: Annette Ramelsberger Nach dem…
Artikel in der Süddeutschen Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.…
Artikel im Feuilleton der FAZ “Es hilft nicht weiter, in der Religion auch den Ursprung von Gewalt zu sehen. Aber auch ein bedingungsloser Pazifismus ist manchmal nicht das Richtige. Ein Gastbeitrag über eine riskante Gratwanderung angesichts des IS-Terrors.” Artikel von…
Artikel auf ZEIT ONLINE Wie kann es sein, dass der eine zum Bleistift und der andere daraufhin zum Gewehr greift? Mit dieser Frage setzt sich Hanno Rauterberg in einem Erklärungsversuch nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo…