Wie kann man aus christlicher Sicht mit Kriegsverbrechen und Kriegsverbrechern umgehen? Das, was Putin seinen “militärischen Spezialeinsatz” in der Ukraine nennt, ist von Anfang an ein Krieg als Kriegsverbrechen. Die Mindmap verlinkt vier christliche Schlaglichter auf die Situation in der…
Seit Wochen debattiert der Bundestag nach Empfehlung des Deutschen Ethikrates über die Einführung einer Impfpflicht gegen das Coronavirus. Impfpflicht ab 50 Jahren? Ab 18 Jahren? Keine Impfpflicht? Die Webseite verlinkt diverse Materialien zum Thema Coronavirus und Impfpflicht. Dem Ungeimpften ein…
Das Material kritisiert allein von Christus her gegenwärtige Apokalyptiker in ihrer Impfkritik. Es gibt in Internetvideos diverse Prediger zu sehen, die vor der COVID 19-Impfung aus vermeintlich medizinischen wie theologischen Gründen warnen. Das Paper reißt deren theologisches Fundament mittels paulinischer…
Die Synopse gliedert den Vergleich der beiden Anthropologien von Kant und Nietzsche in vier Aspekte. Es geht dabei um die anthropologische Teleologie, deren Bedingung, deren Begründung und deren Soteriologie.…
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden. …
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen…
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung. Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von “Aufklärung und Kritik” embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und…
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen. Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt…
Das Dokument vergleicht diverse Aspekte des christlichen Menschenbildes mit dem Sigmunds Freuds. Grob gliedert sich der Vergleich in den zwei Aspekten “Grundannahmen (Theologie)” und “Konkretionen im Lebensvollzug (Psychologie)”. Die Grundannahmen betreffen die Vergleichspunkte “Erkenntnistheorie”, “Motoren menschlichen Verhaltens (Pneumatologie)” und “Psychische…