Vortrag In diesem Artikel reflektiert Prof. Georg Plasger die Aussagen des Heidelberger Katechismus zur Christologie.…
Der zweiseitige Überblick vergleicht die Vedanta-Theologie Vivekanandas mit evangelischem Christentum gegliedert nach den Aspekten Theologie, Hamartiologie, Anthropologie und Soteriologie. Er bietet knapp, übersichtlich und doch prägnant erklärte Bezüge zwischen den Begriffen aus der Hindutradition (z.B. Maya, Shradda, Atman) und der…
Andacht zu Ostern Gefängnisse sind nie so sicher verriegelt, dass es unmöglich wäre, aus ihnen auszubrechen. Auferstehung verstehen an Hand der Metapher des Ausbruches. Schönberger Hefte 1/2011…
Überlegungen zur Bedeutung von Jesu Tod als Sühnopfer Der Autor setzt sich kritisch auseinander mit der “Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amtes der EKHN zur umstrittenen Deutung des Todes Christi als ein Gott versöhnendes Opfer” vom März 2008. In den Evangelien…
Christliche Freiheit, im Wesentlichen paulinisch Christliche Freiheit geht vom Kern der christlichen Soteriologie aus, wie sie bei Paulus v.a. im Römer- oder Galaterbrief beschrieben ist, d.h. von Christus als Gekreuzigtem und Auferstandenem. Sie ist u.a. die Grundlage aller christlichen Ethik,…
Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Härle in Ladenburg 2011: 1. Der biblische Befund 2. Anstöße an der Kreuzestheologie heute 3. Einige Verstehenshilfen 4. Metaphern für die Heilsbedeutung des Todes Christi 5. Kriterien für Metaphern…