Themenseite der EKD Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht mit vielen anderen in Deutschland für eine auf der unverlierbaren Würde jedes Menschen gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Deshalb kann die EKD sich nicht neutral verhalten, wenn Menschen ausgegrenzt,…
Informationsseite “In Deutschland wird durchschnittlich jede Woche eine Moschee attackiert. ..Schmierereien, Hassbotschaften, Protestaktionen oder das Hinterlassen von Tierkadavern auf dem Gelände der Moscheegemeinden sind nur einige Formen von Angriffen…” Brandeilig.org ist eine Initiative vom Antidiskriminierungsverband FAIR international e. V. und hat…
Artikel in der Wochenendausgabe der TAZ vom 20. Juli 2019 Er kratzt in der Angermünder Innenstadt mit seinen Schülern Nazi-Sticker weg. Er klärt auf, gegen rechts – und bekommt dafür Drohungen. Angst hat Wolfgang Rall trotzdem nicht.…
Thesen zur Islambedatte Monika und Udo Tworuschka erörtern Thesen gegen die Islamhysterie und die “Hermeneutik der Denunziation”. Diese sind in ihrem Buch aus dem Jahr 2019 erschienen: “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen Islamhysterie” …
Artikel von Grit Hanneforth und Petra Schickert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015 …
Artikel von Hans-Gerhard Klatt. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019 Sechs Beobachtungen von Hans-Gerhard Klatt zum Umgang mit der neuen intellektuellen Rechten: In der Aufmerksamkeitsfalle Linke Spuren auf der rechten Seite Zurück in die 1920er Jahre Christliches im Schlepptau…
Broschüre zu rassismuskritischen theologischen Perspektiven Diese Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus umfasst folgende Texte: Mut zur Erkenntnis Prof. Dr. phil. Paul Mecheril Identität – das Eigene und das Nicht-Eigene. Eine Spurensuche in der christlichen Tradition Prof. Dr. Albrecht Grözinger…
Portal der EKHN Dieses Internetportal der Ev. Kirche in Hessen und Nassau bietet für verschiedene Bereiche Materialien mit Argumentationshilfen gegen den rechtsgerichteten Populismus, zum Beispiel für Kirchengemeinderäte, für die Diakonie und den Bereich der Seelsorge. Außerdem gibt es Hilfestellungen gegen…
Interview Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, München, nimmt in diesem Interview klar Stellung zum neuen Erstarken des Antisemitismus in Deutschland. Lehrkräfte können diesen Text durch leichte Bearbeitung für die Lerngruppen Sek.1/Sek 2 nutzbar machen.…