Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Kirsten Rabe Von Selbstgedrehten, Selfies und Silvesterraketen. „Auch ein Kuss kann ein Ritual sein“ – Beatrice von Weizsäcker über Handlungen mit Symbolcharakter Lars Charbonnier…
Junge Leute berichten In diesem Video ( 5:20 Min.) erzählen junge Leute aus Berlin, welche Erfahrungen sie mit Rassismus gemacht haben. Sie gehören der jüdischen bzw. der islamischen Religion an. Obgleich erschütternd, sind diese Berichte (ab Sek II) hilfreich im…
Eine Themenseite der EKD zum intereligiösen Gespräch Das Gespräch mit Menschen anderer Religionszugehörigkeit gehört zum kirchlichen Selbstverständnis. Wichtige Hinweise, Veröffentlichungen und Ansprechpersonen zum interreligiösen Dialog und zur Dialogarbeit der EKD finden Sie hier: Christlich-jüdischer Dialog Christlich-islamischer Dialog Multireligiöse Dialoge…
Uwe Birnstein forscht nach In dieser Kolummne wird die geschichtliche Seite des frühen Christentums aufgegriffen. Birnstein argumentiert historisch und schlussfolgert: “Paulus war der erste Christ”. In Religionskursen der Oberstufe zum historischen Jesus kann dieser Beitrag gut eingesetzt werden. Ebenso in…
Radio-Bericht “Juden und Christen gehören zusammen – und haben sich doch irgendwann auseinandergelebt. Wie ein zerstrittenes Geschwisterpaar. Selbst an Musikinstrumenten lässt sich das ablesen. Schofar und Posaune tönen sehr unterschiedlich – und doch sind sie verwandt. ” Dieser interessante Bericht…
Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste Eine Veröffentlichung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Im 1. Teil werden Grundlagen beschrieben: Gottesdienst als Begegnungsraum Antisemitismuskritik in Kirche und Theologie heute Enterbungstheologie als Kern des christlichen Antijudaismus Ein nie abgeschlossener Weg.…
Die Kraft menschlicher Begegnung Durch direkte Begegnung Vorurteile abbauen und Missverständnisse ausräumen: Das ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Ein Christ, ein Jude und ein Muslim informieren gemeinsam über ihre verschiedenen Glaubensbekenntnisse. Claudia Mende sprach mit dem Initiator Jürgen Micksch.…
Einführung Das Internetportal “Jüdisches Leben in Erfurt” beschreibt auf seiner Seite “Jüdische Geschichte und Gegenwart in Erfurt”, wie die hebräische Bibel aufgebaut ist und warum sie so gestaltet wurde.…