Die Übersicht zeigt den inneren Zusammenhang grundlegender Vorstellungen Jesu über das Reich Gottes anhand besagter Funktionen. Es geht um Befreiung vom Bösen (Mt 22,37; Lk 11,20) als Ausgangspunkt für Gemeinschaft (veranschaulicht im Senfkorngleichnis), Ethik (z.B. der Nächstenliebe) und Emanzipation (Mt…
Wie die Anhänger Jesu das Pfingstfest erlebt haben Das Bistum Speyer stellt eine Arbeitshilfe zusammen, in der neben der biblischen Grundlage des Pfingstfest vor allem die Perspektive der Jünger Jesu in den Blick genommen wird. …
Begleitmaterial zur biblischen Erzählung. Mit den Geschichten „Jesus stirbt“ und „Jesus lebt“ erzählt unsere Kinderbibel von Jesu Leiden, seinem Sterben und seiner Auferstehung. Wir begegnen hier zentralen Inhalten des christlichen Glaubens und dem Grund, warum Christen Karfreitag und Ostern feiern. …
Weibliche Glaubensvorbilder und Identifikationsfiguren im Neuen Testament Hatte Jesus Umgang mit Frauen? Von Jüngern, allen voran Simon Petrus, wird viel geschrieben und gesprochen. Aber werden auch Frauen im Neuen Testament namentlich erwähnt? Hatte Jesus Kontakt zu Frauen? In den Blogbeiträgen…
Der Dialog lässt einen Anhänger von Nietzsches Antichrist mit einem Christen über Menschenwürde diskutieren. Die beiden berühren dabei nicht nur die Anthropologie und Ethik, sondern auch die Ekklesiologie oder das Thema des Sozialstaates in diversen Tonlagen mit überraschender Wendung. Dabei…
Die Bartimäus-Geschichte für Glaubende, Zweifelnde, Skeptische und Nicht-Glaubende aufschließen Konnte Bartimäus wieder sehen? Vor wenigen Jahrzehnten hätte es auf diese Frage nur eine „richtige“ Antwort gegeben: Jesus konnte durch die Kraft Gottes heilen – und er tat es. Wer daran…
Unterrichtsreihe als Erzähltext mit Legeanweisungen In dieser Unterrichtsreihe folgen die Schülerinnen und Schüler den Emmausjüngern, die sich drei Tage nach Jesu Tod auf den Weg zurück in ihren Heimatort machen. Sie sind traurig und angesichts scheinbar zerstörter Hoffnungen enttäuscht. Der…
Jan und Nora stellen große Fragen Wer ist Jesus? Diese Frage stellen sich auch Jan und Nora im Adventsmonat Dezember. Unsere neueste Folge von „Jan und Nora stellen große Fragen“ für den Einsatz im Religionsunterricht – jetzt hier kostenlos zum…
Die Abhandlung bietet einen Anstoß, über moderne Ernährungsweisen nachzudenken. Zu den Maßnahmen, des Klimawandels Herr werden zu können, zählt auch eine Umstellung der Ernährung. Weniger Fleisch auf der Speisekarte bedeutet effizientere Nutzung der Ressourcen, weniger CO2, weniger Methan. Auf den…
Das Material zieht Verbindungslinien zwischen geistigen Entwicklungen seit 1968 und emotionalem Kindesmissbrauch. Freuds Ödipuskomplex sowie im Fahrwasser von 1968 beispielsweise Dawkins Menschenbild und Lausters Programm der freien Liebe sind populäre Anschauungen, die jahrzehntelang westliche Kultur geprägt haben. Diese Kultur kommt…