Verhüllung – Thematik der Passions- und Coronazeit Im Mittelpunkt des Impulses für die Sek. II steht das diesjährige Hungertuch 2021. Es geht um die Verhüllung, die Verhüllung durch die Kunst, die Verhüllung des Altars in der Fastenzeit, die Verhüllung des…
Beschreibbare Pdf-Dokument zum Passionsereignis bzw. zu Psalm 22 Der Impuls nimmt das diesjährige MISEREOR-Hungertuch zum Ausgangspunkt der Betrachtung: der Mensch zwischen der Erfahrung von Gebrochenheit und Leid und der Hoffnung auf Heilung. Ein ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf zu Psalm 22, der auch…
Verhüllt verwundbar | Mensch sein Für die Grundschule finden Sie hier einen Impuls, der sich mit dem Thema ‚Kleidung‘ und ihrer Symbolik und Bedeutung für den Menschen beschäftigen. Der Impuls verknüpft die Kleidung des Menschen mit seiner Würde: Menschen, die…
Materialsammlung zum Hungertuch 2021/2022 für den RU in der Sek. I Materialsammlung: Unterrichtsanregungen und Lernbausteine zum MISEREOR-Hungertuch 2021/2022 für Grundschule und Sek. I – für Präsenzunterricht und Distanzlernen Das Hungertuch 2021/2022 von MISEREOR eröffnet Chancen, im Religionsunterricht über die linearen…
Unterrichtsmaterialien von care In den vorliegenden Materialien wird das Thema Ernährung global betrachtet. Erstellt wurden dazu ein Begleitheft für Lehrkräfte sowie ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe des Begleitheftes können Lehrkräfte ihre Lerngruppe mit Hilfe von interaktiven Übungen…
Misereor-Lehrerform Nr. 113 3/2019 Das Projekt „Jenseits von Morgen“ (im Original „Al-manaque del Futuro“) dokumentiert Erfahrungen aus Lateinamerika, die in der Gegenwart beginnen und in die Zukunft weisen. Es sind Hoffnung weckende Prozesse an der Basis, die Mut machen, die…
Das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020 Das Hungertuch eröffnet in Gemeinden, Schulen und Gruppen Raum für Kreativität und Dialog. Es ist ein zentraler Bestandteil der MISEREOR-Fastenaktion. Seit 1976 haben zahlreiche Künstler eines der sogenannten “MISEREOR-Hungertücher” geschaffen. Das Motto dieses Hungertuchs lautet “Mensch, wo…
Ausstellun: Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 und das Kleine von 1573 Fastentücher verhängten im Mittelalter den Zugang zum Allerheiligsten. Die Verhüllung war eine Bußübung, die Gläubigen verzichteten auf den Augenschein der Heiligen Messe. Ursprünglich waren die Tücher schmucklos, aber…
Die Bergpredigt in der gegenwärtigen Wirklichkeit als Inspiration für ein modernes Hungertuch Der Projektvorschlag besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blöcken: Zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler anhand der Hunger – bzw. Fastentücher religiöses Brauchtum entdecken und in Bezug zur…