NDR-Glaubenssachen Kann man ohne Himmel leben? Die Überzeugung, dass dort etwas auf uns wartet, kann mächtig viel Kraft zum Leben geben. Der Himmel ist eine Hoffnungsgeschichte. Ein Feature von Christian Feldmann. Der Text des Manuskripts ist als pdf-Datei abrufbar. Und…
August 2/2008 – Heft “Religion unterrichten” “Religion unterrichten” ist ein Informationsheft für die Religionslehrerinnen und -lehrer im Bistum Hildesheim. In diesem Heft geht es um biblische eschatologische Vorstellungen, um Vorstellungen junger Menschen vom Leben nach dem Leben und Medien zum…
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 6 in der 7. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt „Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur christlichen Auferstehungshoffnung“. …
Unterrichtsmodul zu Offb 21, 1 – 7 Bei der Konstruktivistischen Didaktik geht es nicht nur um Verstehen und Wissen, Kennen von Worten und Begriffen, nicht nur um Kulturgüter und Kulturtechniken, sondern im Letzten auch um Vorstellungen und Bilder, die wir…
Gesprächsimpulse Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte. Seine Beiträge „Kinder philosophieren“ liefern Vorlagen, um „mit klugen Fragen philosophische und theologische Gespräche in Gang [zu] halten“. Hier finden Sie…
Bildersammlung Silke Arend hat eine sehr umfassende Sammlung mit wunderschönen Bildern zum Thema “Schöpfung” angelegt. Allerdings sind sie nicht rechtefrei und daher nur bedingt einsetzbar, zum Beispiel mit Beamer oder Whiteboard.…
Bausteine für einen schulischen Adventsgottesdienst Das RPI Loccum stellt einen adventlichen Gottesdienst zum Thema “Wann reißt der Himmel auf” zur Verfügung. Als Medien werden das Lied von Silbermond “Wann reißt der Himmel auf?” eingesetzt sowie die Bildmeditation von Beate Heinen…