Übersicht zum Thema christliche Freiheit Dabei werden die Aspekte Sinn, Art und Grenzen gem. 1 Kor beschrieben sowie gesamtbiblische Denkvoraussetzungen und Implikationen der christlichen Freiheit durch Verweistexte angeboten. Eine Spalte gibt noch Parallelen zu den Aussagen, die sich in den…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2014 Was sollen wir tun? Diese Frage wird zu allen Zeiten gestellt – in alltäglichen Lebenssituationen, aber vor allem dann, wenn besondere Entscheidungen zu treffen sind. Die Frage „Was sollen wir tun?“ spielt auch im Neuen…
Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in…
Andacht zu Ostern Gefängnisse sind nie so sicher verriegelt, dass es unmöglich wäre, aus ihnen auszubrechen. Auferstehung verstehen an Hand der Metapher des Ausbruches. Schönberger Hefte 1/2011…
Überlegungen zur Bedeutung der Auferstehung “Die biblische Auferstehungsgeschichte ist eine unfassbare Zumutung. Sie verändert unser Leben … Ich glaube die Geschichte übrigens inzwischen auch. Auferstehungen gibt es. … Die Auferstehung ist für mich ein Sinnbild für die Befreiung aus den…
Christliche Freiheit, im Wesentlichen paulinisch Christliche Freiheit geht vom Kern der christlichen Soteriologie aus, wie sie bei Paulus v.a. im Römer- oder Galaterbrief beschrieben ist, d.h. von Christus als Gekreuzigtem und Auferstandenem. Sie ist u.a. die Grundlage aller christlichen Ethik,…
Material für Lehrveranstaltungen Der kath. Prof. Manfred Frohnhofen stellt Materialien zu seinen Lehrveranstaltungen ins Internet. Dieses Kapitel umfasst anthropologische Komponenten wie Freiheit, Gleichheit, Identität, Spiel, Sexualität, Feindesliebe, Gewaltfreiheit, Fremdheit, Geld, Eigentum, Steuern, Zeit, Zivilcourage, Globale Ethik, Politik u.a.m.…
Eingestellt im Gutenbergprojekt Auf den Seiten des Gutenbergprojekts auf Spiegelonline-Kultur ist die komplette Verteidigungsrede Luthers vom 18. April 1521 zu finden, ebenso wie seine Schrift “Von der Freiheit eines Christenmenschen” und andere Schriften.…
Artikel, 10 Seiten Prof. Dr. Thomas Martin Schneider von der Uni Koblenz-Landau setzt sich mit dem Toleranz- und Freiheitsverständnis von Luther auseinander.…
Lebensbild als gut lesbare, informative Zusammenstellung (Leseprobe) “Der Brettener war ein erstrangiger Reformator neben Luther. Die Reformation verdankt Luther die Impulse, Melanchthon aber die Gestaltwerdung. Ohne Melanchthons Wirken gäbe es keine evangelischen Kirchen, wie wir sie kennen.” Auszüge aus einer…