Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
2019|3 rpi-impulse “Da bin ich mit dabei”
…
…
Begriffe und philosophische Positionen zur Willensfreiheit Der Autor stellt Grundfragen und Grundpositionen zur Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, Weicher Determinist, Freiheitsskeptiker/Harter Determinist) dar und erläutert diese Grundpositionen ausführlich. Als Beispiele werden die Positionen von John Locke, Immanuel Kant, Daniel C. Dennett,…
Der 1 Kor gibt Aufschluss darüber, wann Paulus offen Kritik übt bzw. wann er jeden so akzeptiert, wie er glaubt. In der Korinthergemeinde gab es zu Paulus’ Zeit in den 50er Jahren Streitigkeiten zwischen verschiedenen Parteien. Paulus wurde von einer…
Muss, sollte, darf oder kann man assistierten Suizid als Hybris i.S. Paul Tillichs bezeichnen? Der Aufsatz geht den Umständen nach, unter denen man nach Paulus gem. christlicher Freiheit assistierten Suizid als Hybris nach Tillich bezeichnen sollte oder nicht. …
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:21:58 „Ich glaube an Gott, den Vater…“ Unzählige Firmlings- und Konfirmandengenerationen haben das Glaubensbekenntnis auswendig gelernt: Vater, Jesus, Jungfrau, Auferstehung, Heiliger Geist und christliche/katholische Kirche. Aber wer ist dieser Gott, an den sie alle…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Diez Kaum etwas ist dem modernen Menschen wichtiger als seine Freiheit. Sicherheit vielleicht, aber darüber streitet man sich ja. Was zur Freiheit überhaupt nicht passt, ist der Gedanke daran, dass jemand Macht über einen hat.…
Hessischer Rundfunk Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 fragt: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Und immer…
Artikel mit Schaubildern Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder geschlossen. Unser Report zeigt die Lage weltweit und…
Informationsseite für Betroffene, Angehörige und Lehrkräfte Essstörungen sind schwere seelische Erkrankungen, die auch dem Körper massiv schaden. Hier finden Sie Informationen zu Krankheitsbildern, Kennzeichen und Folgen, Tipps für Mütter, Väter, Geschwister, Freundinnen und Freunde sowie geeignete Materialien für den Unterricht,…
Auszug aus der Artothek-Ausstellung von Jean-Paul Hoffmann „Überlegungen zur Freiheit“ ist eine Serie, bestehend aus etwa 50 Bildern (Acrylfarben auf Leinwand, Holz und Papier) in verschiedenen Formaten (von 50×50 cm bis zu 230×140 cm), die ab 2006 in unregelmäßigen Abständen…