Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Um Ethik und Menschenwürde geht es in diesem Heft 1/2014 des Loccumer Pelikan. Außerdem um Kirchenasyl und prakitsche Fragen des Unterrichts, auch im Zusammenhang mit Bibliodrama. Das komplette Heft ist…
Private Website Auf dieser Seite finden sich große Anzahl von Artikeln zu vielen wichtigen ethischen Themen und Autoren, es wird kaum ein Thema ausgelassen. Die Suche kann etwas Zeit dauern ……
Videos von Vorträgen Am 18. November 2010 veranstaltete das Institut für Philosophie anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie das Philosophische Symposium “Solidarität – Ein Prinzip des Rechts und der Ethik” mit folgenden Beiträgen: Prof. Dr. Kurt Röttgers: Solidarität und Fraternité. Begriffsgeschichtliche…
Worthaus-Video, 1:07:53 “Es gibt Regeln, die ändern sich nie: Zum Himmel gehören Sonne, Wolken und der Wechsel von Dunkel und Licht. Zu einer Gesellschaft gehören König, Oberschicht, Unterschicht – und Sklaven. Davon jedenfalls müssen unsere Vorfahren überzeugt gewesen sein, denn…
Worthaus-Video, 1:29:22 “Wenn das Gesetz Gottes für immer gültig ist, darf man dann seine Tochter in die Sklaverei verkaufen? Im Garten einen Stier opfern? Den Nachbarn steinigen, wenn der am Samstag zur Arbeit geht? Solche Überlegungen klingen natürlich so absurd,…
Globalisierung fordert heraus Ein Artikel von Albert Biesinger und Manuel Barale auf den Seiten der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. Hier werden religiosnpädagogische Grundlagen für das soziale und ehtische Lernen im RU vorgestellt. Bedeutsame Anregungen für Lehrkräfte!…
Artikel Artikel von Dr. Kord Schoeler, Pfarrer der Nordkirche, mit folgenden Kapiteln: Ethik als Verständigung über menschliches Verhalten Das christliche Menschenbild gibt es nicht – Wandlungen des christlichen Denkens über den Menschen Grundgegebenheiten für jedes christliche Menschenbild Beispielhafte Folgerungen In…
Programm für den Sozialen Humanismus Der katholische Sozialethiker Elmar Nass (Aachen) reflektiert ausführlich die Frage nach dem christlichen Menschenbild. Dabei werden auch evangelische Positionen eingebracht und auch der arheistische Humanismus wird thematisiert.…
Neutestamentliche Master-Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, katholisch-theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit folgenden Abschnitten: Fragen zum Liebesgebot Das Liebesgebot im AT Das Liebesgebot im Judentum Das Doppelgebot Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Das Gebot…
Worthaus-Video, 1:27:57 Glaubensfragen werden heute oft nicht so drängend diskutiert wie ethische Fragen. ‘Ethische Fragen sind daher auch oft Identitätsfragen, sagt Thorsten Dietz. Deine Antwort auf ethische Fragen zeigt, in welche Ecke der Gesellschaft du gehörst, mit wem du dich…