Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 45) Welche Argumente für und gegen das Folterverbot gibt es, und in welchem Zusammenhang stehen Folterverbot und Rechtsstaatsverständnis? Die Arbeitsblätter verdeutlichen die Folgen einer Aufweichung des Folterverbots für den Rechtsstaat. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und…
Aktiv gegen Kinderarbeit Diese Seite ist die wohl umfangreichste öffentlich zugängliche und deutschsprachige Wissensdatenbank rund um das Thema “Kinderarbeit”. Etliche tausend Stunden wurde dafür recherchiert, Informationen zusammengetragen, geordnet und getextet. Es ist naheliegend, dass sich vielleicht das eine oder andere…
Interview im Dossier Menschenrechte Kann man Menschenrechte wirklich von allen einfordern? Oder sollte man fremde Kulturen nicht doch lieber in Ruhe lassen? Ein Gespräch mit der in China lehrenden Politologin Anja Mihr über die Allgemeingültigkeit von Menschenrechten. Dr. phil. Anja…
Buchbesprechung Der streitbare und friedensengagierte Grandseigneur Frankreichs, Mitverfasser der UNO-Menschenrechtserklärung 1948, hat glaubwürdige und präzise ethische Appelle an die jetzt lebenden Generationen gerichtet, damit die Welt in Zukunft menschlicher werde. Zuletzt hat er im Gespräch mit dem Dalai Lama eine…
Aufsatz im Dossier Menschenrechte der bpb Sind die Menschenrechte nur einer von vielen Exportartikeln der westlichen Kultur? Oder gehören sie zu einer Rechtsmoral, deren Ansätze sich in vielen Kulturen finden? Otfried Höffe mit einer kritischen Betrachtung.…
Aufsatz im Dossier Menschenrechte der bpb Menschenrechtliche Denkansätze sind zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen entwickelt worden. Aber erst im 18. Jahrhundert wurden sie für eine größere Öffentlichkeit in Europa und Nordamerika formuliert – und sind bis heute in…
Theologisches Feuilleton Dominik Gautier erinnert an den Kulturtheoretiker Stuart Hall und seine Bedeutung für eine rassismuskritische theologische Ethik. Diese Ethik lässt sich nicht festlegen, sondern sucht die Irritation des „Eigenen“. Zugleich stellt er hiermit ein Anliegen des „Netzwerks antisemitismus- und…
Erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus „Demokratie braucht Demokrat/innen“, so bringt ein vielzitierter Ausspruch Friedrich Eberts die Relevanz eines engagierten Eintretens mündiger Bürger/innen für unsere Gesellschaft auf den Punkt. Doch was macht sie aus, die „gute Praxis gegen rechts“? Welche Erfahrungen, Ansätze…
Worthaus-Video 1:27:03 Es gibt unzählige Christen, die sich für ihren Glauben schämen. Andere sind wütend auf diese antichristliche Stimmung im Land, die den Glauben an Gott belächelt oder gar verspottet. Und sie alle wissen oft nichts zu antworten, wenn wieder…
Ein Erfahrungsbericht Aysu ist Muslima und besucht die elfte Klasse einer katholischen Schule. Passt das zusammen? Unser Schülerreporter fragt bei der 17-Jährigen nach. Die Aussagen der Schülerin können in Schulklassen diskutiert werden, und gegebenenfalls auf die eigene Schulsituation hin befragt…