Übernahme von Verantwortung als Aufgabe für das eigene Leben begreifen Soziale Medien bestimmen den Alltag der meisten Menschen maßgeblich. Dabei steuern Algorithmen, was wir sehen, was wir kaufen (sollen), was wir mit unseren Freund:innen teilen und vieles mehr. Die meisten…
Planet Schule: Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft – Was kann KI und wo liegen ihre ethischen Grenzen? Ob bei der Gesichtserkennung unseres Smartphones, bei Kartendiensten, in der Medizin oder beim vieldiskutierten Chat-Programm GPT – Künstliche Intelligenz begegnet uns im…
für den Religionsunterricht Diese Task-Card enthält fast 100 Impulse zum Nachdenken und zum Gesprächseinstieg über Gott, Religion, Politik, Ethik, Identität, usw. Der Clou: Die Videos, Lieder, Bilder und Texte sind von Schüler:innen der Sek. I und II als Einstieg in…
Artikel von Pfarrerin Christina Schnepel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2023 Der Fleischkonsum in Deutschland ist in den vergangenen Jahren nur marginal zurückgegangen: Der Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr ist von 60 Kilogramm Mitte 2010 auf knapp 57 Kilogramm im Jahr…
Positionen aus der Ethik Im Alltag hängt der Umgang mit einzelnen Tieren meist davon ab, wie nah diese dem jeweiligen Menschen stehen. Auch in der Ethik gibt es unterschiedliche Positionen, inwiefern Tieren ein moralischer Wert zuerkannt werden soll.…
Der Dialog lässt einen Anhänger von Nietzsches Antichrist mit einem Christen über Menschenwürde diskutieren. Die beiden berühren dabei nicht nur die Anthropologie und Ethik, sondern auch die Ekklesiologie oder das Thema des Sozialstaates in diversen Tonlagen mit überraschender Wendung. Dabei…
Diese Anforderungssituation konfrontiert mit dem Leid des überfallenen Landes Ukraine. Es fordert zur Auseinandersetzung mit den Grundlagen christlicher Ethik in Anthropologie, Hamartiologie und Christologie sowie der sich daraus ergebenden Menschenwürde, christlichen Freiheit und Orientierungsethik heraus. Letztere bietet die bekannten Kontrapunkte…
Ausgehend von Videos des Physikprofessors Ganteför sucht dieses Paper, einen Beitrag zu leisten, jungen Menschen Orientierung zum Thema Klimawandel zu geben. Ganteför erklärt diverse Mechanismen der Weltklimaregulierung gut verständlich und plausibel. Kaum ein Artikel zum Thema weist z.B. einen Beweis…
Auch vor der Industrialisierung konnte das Klima schon Menschen töten. Die Zusammenfassung des Spiegelartikels von Axel Bojanowski gibt wieder, welches Ausmaß eine Hitzekatastrophe im Jahr 1540 in Europa gehabt habe. Professor Glaser aus Freiburg kommentierte das, so Bojanowski, ambivalent: Der…
Eine sehr freie Adaption von Bonhoeffers “Wer bin ich?” Nach dem vermeintlichen Tode Gottes sucht der moderne Mensch nach Identität. Die Kultur hat einiges zu bieten, was nur in Chaos und Kummer endet. Bonhoeffers Antwort auf die Identitätsfrage ist noch…