
“Schülerinnen und Schüler, vor allem die der höheren Jahrgänge, sind es nach langer Erfahrung gewohnt, mit Lehrbüchern aller Art und den betreffenden Layouts umzugehen. Ein geschulter Blick lässt sie Aufgaben auf Materialien beziehen und die Bemühungen der Verlage, wenn es z. B. um die Abgrenzung von Merktexten geht, wahrnehmen. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler möglicherweise nicht die didaktische Konzeptionierung und Konstruktion der Lehrbuchseiten vollständig durchschauen, so kann trotzdem probiert werden, eine Idee auszuführen, in der Schülerinnen und Schüler versuchen, ein eigenes Lehrbuchkapitel zu einer Unterrichtseinheit zu konstruieren.
Dieses Vorhaben wurde im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Christliche Ethik angesichts globaler Herausforderungen, und hier genauer Schöpfung und Verantwortung, im Jahrgang 11 eines Gymnasiums durchgeführt.” (Natalie Bergmann)
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2013/2 Loccumer Pelikan: Religion und Literatur
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Warum bin ich auf der Welt?"
Das Pippi-Langstrumpf-Evangelium - Eine überfällige theologische Hermeneutik des Kinderbuchklassikers und ihrer Didaktisierung in der Oberstufe
Jenseits des Steinbruchs
Literarische Texte im Religionsunterricht?
Schöpfung und Verantwortung
Simon auf der Suche
Verantwortung lernen - Schöpfung bewahren
Von den Möglichkeitsräumen des Lebens erzählen