Einblicke in eine interreligiöse Lehrerfortbildung mit Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis
Im Rahmen einer interreligiösen Lehrerfortbildung sind Unterrichtsbausteine entstanden, die das Thema Weihnachten aus christlicher und muslimischer Perspektive beleuchten.
Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit Hilfe einer Lerntheke mit der christlichen Weihnachtsgeschichte auseinander und vergleichen diese mit der islamischen Variante. Die Unterrichtsbausteine sind differenziert ausgearbeitet und für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I geeignet.
Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit Hilfe einer Lerntheke mit der christlichen Weihnachtsgeschichte auseinander und vergleichen diese mit der islamischen Variante. Die Unterrichtsbausteine sind differenziert ausgearbeitet und für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I geeignet.
Dieses Material ist aus der Sammlung:
2017|3 rpi-impulse 'Religion gemeinsam lernen'- "Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt"
"Ich bin doch keine Hure!" - Weihnachten und der Koran
"Wie viel Paradies kann man eigentlich ertragen?"
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts für alle - Aktuelle Perspektiven
Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen
Ist Religionsunterricht nach Art 7.3 GG zukunftsfähig?
Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Konfessioneller Religionsunterricht und Konfessionalität der Religionslehrkräfte
Lernen im Dialog
Maria - Eine besondere Frau
Miteinander gerecht leben
Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Zusammen ist man weniger allein...